Beschreibung
Zutaten: Kultiviertes Vollkorn Sojabohnen * (65%), Wasser, Meersalz, geröstet Gerste Mehl*. *aus biologischem Anbau
Miso ist ein lebendes Produkt, und die fortschreitende Gärung kann dazu führen, dass sich der Deckel wölbt. Es ist dennoch unbedenklich zum Verzehr. Durch den Kontakt mit Luft können sich harmlose weiße Hefen bilden. Diese lassen sich einfach abschöpfen.
Produktgewicht: 300 g
Hatcho-Miso, seit Jahrhunderten als das berühmteste Miso Japans verehrt und über ein Jahrhundert lang als Hoflieferant des japanischen Kaisers gefeiert, ist ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen mit doppelt so viel Protein wie lange gereiftes braunes Reis- oder Gersten-Miso. Es wird von erfahrenen Miso-Meistern aus fünf Jahrhunderten hergestellt und reift bis zu drei Jahre lang in großen, gereiften Zedernholzfässern. Daher gilt Hatcho-Miso auch als das wirksamste.
Dieses dunkle und reichhaltige Miso hat einen unverwechselbaren Geschmack, der der alltäglichen Küche, insbesondere Suppen, Saucen und Würzmitteln, eine interessante neue Note verleihen kann.
Was ist Miso?
Miso ist ein traditionelles fermentiertes japanisches Grundnahrungsmittel und Würzmittel, das aus verschiedenen Getreidesorten, hauptsächlich aber aus Soja und einer einzigartigen Koji-Fermentationskultur hergestellt wird.
Während seiner 18 Jahre in Japan wurde Christopher Dawson, Gründer von Clearspring, zum Experten für Miso-Qualität. Die Clearspring-Produktpalette umfasst seine Auswahl feinster, traditionell hergestellter japanischer Miso-Sorten. Alle traditionell fermentierten japanischen Miso-Sorten werden aus besten, biologisch angebauten Zutaten (ganzen Sojabohnen und Getreidekörnern) gekocht und mit einer Koji-Kultur (mit Aspergillus oryzae-Schimmelpilzsporen beimpfte Getreide oder Sojabohnen), Meersalz und Wasser vermischt. Anschließend reift das Miso über viele Monate bei Raumtemperatur in Zedernholzfässern. Dabei spalten die Enzyme des Koji zusammen mit natürlich vorkommenden Hefen und Bakterien die komplexen Getreide- und Bohnenbestandteile allmählich in leicht verdauliche Aminosäuren, Fettsäuren und Einfachzucker auf. Das Ergebnis ist ein reichhaltiges und komplexes Miso mit einem ausgeprägten Umami-Geschmack, der fünften Geschmacksrichtung.
Wie sollte Miso gelagert werden?
Generell bewahrt man Miso am besten in einem kühlen Schrank oder Kühlschrank auf, um Frische und Qualität zu erhalten. Letztendlich hängt dies jedoch von den klimatischen Bedingungen und den persönlichen Vorlieben ab. Hohe Temperaturen fördern die Gärung, die zwar nicht schädlich ist, aber die Farbe des Misos verdunkelt, den Geschmack verändert und möglicherweise zu einem Druckanstieg in der Verpackung führt.
Wie salzig ist Miso?
Salz ist ein wesentlicher Bestandteil vieler fermentierter und eingelegter Lebensmittel. Es reguliert den Fermentationsprozess, sorgt für optimale Nährstoffzusammensetzung und verhindert gleichzeitig das Verderben. Miso enthält ausreichend Salz, um die Fermentation erfolgreich zu steuern. Der Salzgehalt variiert zwischen 5 % bei helleren und 12 % bei kräftigeren, dunkleren Sorten. Miso ist ein hochkonzentriertes Würzmittel mit starkem Aroma, daher ist nur wenig davon nötig. Wenn Sie Salz durch Miso ersetzen, verwenden Sie etwa ein bis zwei Teelöffel Miso für einen Viertel Teelöffel Salz. So können Sie die Salzzufuhr reduzieren und gleichzeitig den vollen Geschmack und die Nährstoffe von Miso nutzen.
Sind die Sojaprodukte von Clearspring gentechnikfrei?
Bio-Zertifizierung schließt Gentechnik aus, daher sind alle Bio-Lebensmittel von Clearspring als gentechnikfrei zertifiziert. Bei konventionellen Lebensmitteln achtet Clearspring sorgfältig darauf, nur Produkte zu vertreiben, bei denen der Lieferant bestätigt, dass alle Zutaten gentechnikfrei sind.
Welche verschiedenen Miso-Sorten gibt es?
Wie bei französischem Wein oder belgischem Bier gibt es auch Miso in zahlreichen Sorten, jede mit ihrem eigenen, einzigartigen Geschmack, ihrer eigenen Farbe und Textur. Jede Sorte spiegelt die lokale Kultur, die angebauten Nutzpflanzen und die Wachstumsbedingungen der verschiedenen Regionen Japans wider. Während süßes Miso mit geringerem Sojaanteil, weniger Salz und mehr Koji im Süden Japans beliebt ist, enthält dunkleres Miso, oft „Aka“ oder rotes Miso genannt, mehr Soja und weniger Getreide-Koji und stammt traditionell aus dem Norden Japans. Das Clearspring-Sortiment umfasst die besten Sorten beider Miso-Arten, sowohl helle als auch dunkle, sowie reine Sojabohnen- und Getreide-Miso.
Muss Miso gekocht werden?
Unpasteurisiertes Miso enthält viele lebende Enzyme, die durch langes Kochen zerstört werden können. Die Nährstoffe und der Geschmack des Misos bleiben jedoch beim Kochen erhalten, und einige Rezepte empfehlen sogar, Miso zu kochen, um den Geschmack anderer Zutaten im Gericht zu intensivieren.
Um die enzymatischen Vorteile von Miso optimal zu nutzen, wählen Sie eine unpasteurisierte Variante (oder gefriergetrocknete Miso-Suppe) und Rezepte, bei denen Miso erst gegen Ende des Kochvorgangs hinzugefügt wird.
Obwohl wir uns nach besten Kräften bemühen, die Richtigkeit und Genauigkeit dieser Informationen zu gewährleisten, können wir in Fällen, in denen sie fehlerhaft sind, keine Haftung übernehmen.
Lesen Sie bei Erhalt des Produkts immer das Etikett und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
Zahlung & Sicherheit
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben auch keinen Zugang zu Deinen Kredidtkatendaten.
