Beschreibung
Bienen sammeln Blütenhonig von Wiesenpflanzen, Obstbäumen und anderen Blüten. Er zeichnet sich durch seine helle (gelbe bis hellbraune) Farbe und seinen mittelkräftigen bis kräftigen, sehr süßen Geschmack aus. Blütenhonig kristallisiert recht schnell und eignet sich zur Zubereitung verschiedener Backwaren, leichter Fleischgerichte, Salate und Getränke. Er stärkt die Blutgefäße und das Herz. Der Name „Api“ leitet sich von der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) ab, einer Honigbienenart. Der Gattungsname Apis ist lateinisch für „Biene“, und mellifera bedeutet „honigtragend“. Die Westliche Honigbiene besitzt ein ausgeprägtes soziales Kastensystem und komplexe Kommunikationsverhaltensweisen, wie beispielsweise kunstvolle Balztänze, um das Nahrungsangebot anzuzeigen. Slowenien ist das einzige EU-Land, das seine einheimische Honigbiene schützt. Das bedeutet, dass dort keine Bienen anderer Rassen gezüchtet werden dürfen. Darüber hinaus gewährleisten slowenische Imker die Rückverfolgbarkeit ihrer Bienen. Das Etikett gibt neben der genauen Herkunft des Honigs auch die vollständige Adresse des Imkers an, der ihn produziert hat. Im Gegensatz dazu steht bei manchen Honigsorten lediglich, dass es sich um eine Mischung aus Honig aus EU-Mitgliedstaaten und Nicht-EU-Ländern handelt. In diesem Fall ist die genaue Herkunft des Honigs unbekannt. Unser Imker verwendet ein handwerkliches Verfahren mit viel Liebe zum Honig und zu den Bienen. Unser Honig wird weder unter Hochdruck noch maschinell gefiltert, und unsere Bienen sammeln ihren Nektar in unberührter Natur in Gebieten, in denen keinerlei Pestizide zum Einsatz kommen. Die Gesundheit unserer Imker wird durch den Verzicht auf aggressive Substanzen geschützt. Hergestellt von: Imkerei Sauperl, PANIS, Tomaz Sauperl, sp Ulica Jelencevih 10, Pekre 2341 Limbus, Slowenien
Zahlung & Sicherheit
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben auch keinen Zugang zu Deinen Kredidtkatendaten.
