How to read food labels like a pro.

Die Informationen auf Lebensmittelverpackungen sind für die meisten von uns die Grundlage, um zu entscheiden, was eine gesunde Wahl ist.
Was können wir bedenkenlos essen und wie können wir Zutaten vermeiden, von denen wir wissen, dass sie schädlich für uns sind?
Körper, warum können sie dann so überwältigend und schwer zu lesen sein? Von Allergenen,
Von Nährwertangaben bis hin zu Kalorienangaben – es können viele Informationen auf einer einzigen Seite enthalten sein,
Zu wissen, wie man Lebensmitteletiketten liest, kann Ihnen wirklich helfen, die gesündesten Lebensmittel zuzubereiten.
Auswahlmöglichkeiten, ohne sich von Statistiken und verwirrend klingenden Zutaten verwirren zu lassen.
In diesem Artikel werden wir jeden Abschnitt eines Lebensmitteletiketts Stück für Stück aufschlüsseln, damit Sie
Wissen, worauf man achten muss und wie man die bestmögliche Entscheidung trifft!


Schritt eins: Der Zutatenbereich

Als Erstes sollte man beim Überprüfen eines Lebensmitteletiketts die Zutatenliste prüfen;
Hier erfahren Sie, was wirklich im Produkt enthalten ist. In Großbritannien ist dies gesetzlich vorgeschrieben.
Die Zutatenliste muss in absteigender Reihenfolge nach der Menge jeder Zutat sortiert sein.
im Produkt. Die Zutaten in absteigender Reihenfolge bedeuten nicht nur, dass
Unternehmen dürfen keine versteckten, schädlichen Inhaltsstoffe mehr in den Fußnoten verbergen; das bedeutet auch, dass
Man kann ganz einfach feststellen, wie viel eines Produkts aus gesunden, vollwertigen Zutaten besteht.
Zutaten.
Im Abschnitt „Inhaltsstoffe“ finden Sie auch heraus, ob das Produkt, das Sie kaufen, …
enthält keine künstlichen Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe, auch bekannt als
Zusatzstoffe. Zusatzstoffe sind Stoffe, die nicht natürlich in den Zutaten vorkommen, und
Auch wenn sie nicht immer schädlich sind, ist es wichtig, genau zu prüfen, um welche Stoffe es sich handelt.
Eine gute Möglichkeit, den Zusatzstoffgehalt eines Lebensmittels einzuschätzen, ist die Verwendung von E-Nummern.
die Inhaltsstoffe. E-Nummern sind eine einfache Möglichkeit, jeden Zusatzstoff zu identifizieren und zu recherchieren;
Einige sind harmlos, wie Vitamin C, andere werden mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht und
Bei Diabetes ist es ratsam, sich vorher zu informieren, wenn man sich bei einer Krankheit unsicher ist.


Wichtige Inhaltsstoffe, die vermieden werden sollten:

● Zucker und zuckerhaltige Konzentrate – Lebensmittel mit einem hohen Zuckergehalt können
besonders irreführend, da viele annehmen würden, dies gelte hauptsächlich für Desserts.
und Süßigkeiten, aber in Wirklichkeit enthalten die meisten hochverarbeiteten Lebensmittel tendenziell viele davon
Zucker und Salz!
● Salz – Salz ist, wie Zucker, ein unglaublich süchtig machender Inhaltsstoff, und daher besteht die Tendenz,
Es ist in den meisten ungesunden Lebensmitteln und Snacks in großen Mengen enthalten. Übermäßiger Salzkonsum
Der Konsum kann zu Nierenproblemen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und
Schlaganfälle, daher ist es unglaublich wichtig, den Salzgehalt so gering wie möglich zu halten.
Ihre Ernährung, wo immer möglich!
● Gesättigte Fettsäuren und Transfette – auch bekannt als ungesunde Fette, gesättigte Fettsäuren und Transfette
Fette sind häufige Zusatzstoffe in Junkfood und sollten überall vermieden werden.
Es ist möglich, Ihr Herz so gesund wie möglich zu halten!



Schritt zwei: Die Nährwerttabelle

Sobald Sie die Zutatenliste geprüft haben und sich vergewissert haben, dass sie frei von schädlichen Inhaltsstoffen ist
Zusatzstoffe? Dann wird es Zeit, sich dem Nährwertbereich zuzuwenden. Bei britischen Lebensmitteln gilt Folgendes:
Sie besteht in der Regel aus zwei verschiedenen Abschnitten, wobei der erste die Nährwerttabelle ist.
Die Nährwerttabelle zeigt die typischen Mengen an Energie, Fett und gesättigten Fettsäuren.
Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz in jeder Portion und im Produkt insgesamt
enthält sowie Ihre empfohlene Tagesdosis.
Neben der Nährwerttabelle enthalten Lebensmittelverpackungen oft auch eine praktische Ampelanzeige.
Das Diagramm soll die Nährwertangaben verdeutlichen; es enthält dasselbe.
Die Informationen sind vereinfacht und farblich gekennzeichnet, was sie ideal macht, wenn es schnell gehen muss!
Wenn Sie Ihre Ernährung so gesund wie möglich gestalten möchten, ist es am besten, Folgendes zu vermeiden:
mit einem roten Bereich im Diagramm und streben Sie überall grüne Bereiche an.


Schritt drei: Portionsgrößen

Wie bereits erwähnt, zeigt die Nährwerttabelle die Inhaltsstoffe in beiden Portionsgrößen an.
und das Produkt insgesamt, daher ist es unerlässlich, genau zu prüfen, wie viel als eine Portion zählt.
Manchmal besteht eine Portion einfach aus dem gesamten Produkt, aber in den meisten Fällen kann es
Die Portionsgröße sollte die Hälfte oder weniger als die Hälfte des Gesamtinhalts betragen.
Versuchen Sie einzuschätzen, ob die angegebene Menge an Essen für Sie realistisch ist, und wenn nicht
Es ist besser, ein anderes Produkt zu finden!


Schritt vier: Allergene und Ernährungsanforderungen

In Großbritannien gibt es 14 Hauptallergene, die beim Kauf von abgepackten Lebensmitteln beachtet werden sollten.
Lebensmittel, und sie sind in der Zutatenliste fast immer fett hervorgehoben.
Am unteren Rand des Zutatenabschnitts befindet sich außerdem ein kleineres Feld, das alle hervorhebt
mögliche Allergene, die im Produkt enthalten sind, sowie mögliche Spuren von
Allergene. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einem Produkt, das ein Allergen enthält, zu verstehen.
Spuren eines Allergens (z. B. Nüsse) im Vergleich zu einem Produkt, das ein Allergen enthält
Zutatenliste. „Spuren“ eines Allergens bedeuten in der Regel, dass es bei der Herstellung oder
verpackt in derselben Fabrik wie ein Allergen, anstatt es direkt als Allergen zu verwenden
Bestandteil.
In Großbritannien gibt es mehrere Symbole, anhand derer man schnell überprüfen kann, ob ein Lebensmittel einer bestimmten Kategorie entspricht.
wenige verschiedene Ernährungsgruppen:

● V - Vegetarisch
● VE – Vegan
● Von der Zöliakie-Vereinigung als glutenfrei zertifiziert.

Diese Symbole können hilfreich sein, aber wenn Sie eine Allergie haben, insbesondere eine schwere, ist es wichtig, dass Sie sie nicht missen.
Es ist immer ratsam, die Zutatenliste zur Sicherheit noch einmal vollständig durchzulesen.
Wann immer möglich, sollten Sie Bio-Lebensmittel wählen!


Fangen Sie an, die Etiketten Ihrer Lebensmittel zu lesen – es ist einfacher als Sie denken.

Hoffentlich helfen Ihnen diese Tipps dabei, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.
Das sorgfältige Lesen von Lebensmitteletiketten trägt nicht nur zu Ihrer Gesundheit bei, sondern kann Ihnen auch helfen, Geld zu sparen.
Geldbeutel schonen! Indem Sie vor dem Kauf die Zutaten, Nährwerte und Portionsgrößen von Lebensmitteln überprüfen
Wenn Sie sie kaufen, können Sie sicher sein, dass Sie nicht mit halb leeren Packungen abgezockt werden.
und nicht vorhandene Nährstoffe! Ein einfacher Vergleich mit dem Ampeldiagramm auf der Packung genügt.
Anhand der Packliste lässt sich schnell ein klarer Überblick darüber gewinnen, wie sich verschiedene Produkte im Vergleich schlagen.
gegeneinander, und wenn Sie bereits auf Salz, Zucker und schädliche Inhaltsstoffe achten
Zusatzstoffe, dann werden Sie keine Probleme haben, die beste Wahl für sich zu treffen!

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft