Wir haben jede Menge Kleieflocken und Müsli, grobe und feine Haferflocken in Hülle und Fülle. Sie möchten die Jumbo-Packung? Aber klar! Wir haben alles.
Eine häufige Frage beim Kauf von Haferprodukten ist: „Worin unterscheiden sich diese Produkte?“ Keine Sorge, wir klären Sie gerne auf, ob und warum manche Produkte gleich sind.
Wie Hafer hergestellt wird
Herkunft
Fangen wir ganz von vorne an. Hafer stammt von der Pflanze Avena sativa, einem Gras, das speziell wegen seiner Getreidekörner angebaut wird. Sobald die Pflanze reif und erntereif ist, werden die Samen des Hafers gesammelt – und damit beginnt die Reise des Hafers.
Ernte und Verarbeitung
Zu diesem Zeitpunkt werden die Samen als Haferröschen bezeichnet. Nach der Ernte werden die Röschen gesammelt, auf Tabletts gelegt und mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt. Dadurch werden eventuell vorhandene Fremdkörper entfernt. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden.
Sobald die Röschen gründlich gereinigt sind, werden sie durch einen großen Separator geleitet. Dadurch werden sie nach Größe sortiert. Die größeren Röschen werden für Haferflocken und andere Lebensmittel verwendet, während die kleineren als Tierfutter dienen.
Anschließend werden die Haferröschen nach Dichte und Größe sortiert. Dazu beurteilen die Sortierer die Haferröschen anhand ihrer Breite; anschließend werden sie durch eine zweite Trennvorrichtung aus perforierten Zylindern geleitet.
Nach der Sortierung der Haferblüten werden diese geschält. Da Haferhülsen für den Menschen unverdaulich sind, werden die Blüten durch rotierende Scheiben geführt, deren Geschwindigkeit je nach Korngröße variiert, um die äußere Hülle zu entfernen.
(An diesem Punkt des Prozesses werden die Röschen nun als Hafergrütze (geschälter Hafer und Körner) bezeichnet. Dies ist das Haferkorn in seiner vollständigsten, unversehrtesten Form. Die Spelze wurde entfernt, aber ansonsten bleiben Kleie, Endosperm und Keimling intakt.)
Nach diesem Prozess bleibt ein Gemisch aus Hülsen, Grütze, Röschen und Bruchgrütze übrig. Dieses Gemisch wird erneut auf die Siebscheiben gegeben, wodurch weitere Hülsen und kleinere Partikel entfernt werden. Anschließend wird die Grütze auf geneigte Tische gelegt, die hin und her schaukeln und so die Röschen und die Grütze weiter trennen. Die Grütze durchläuft den Prozess weiter, und eventuell verbliebene Röschen werden zurück auf die Siebscheiben gegeben.
Der letzte Verarbeitungsschritt ist das Trocknen oder Darren. Dabei werden die Hafergrütze in lange, vertikale Zylinder gefüllt und mit Luft und Dampf erhitzt. Anschließend wird Strahlungswärme zugeführt, um die Restfeuchtigkeit zu entfernen und gleichzeitig verbliebene Bakterien und inaktive Hefen abzutöten. Nun kann die Hafergrütze entweder direkt verkauft oder weiter veredelt werden.
Raffinerie
Hier entstehen all die köstlichen Haferprodukte. Die nächsten Schritte der Verarbeitung umfassen das Sortieren, Schneiden, Mahlen und Walzen. Nach dem Trocknen werden die Haferkörner durch eine Schneidemaschine geführt, wo scharfe Messer sie bei Bedarf in kleinere Flocken schneiden. Anschließend werden die Haferkörner zwischen Stahlwalzen flach gewalzt und so zu Flocken geformt. Dabei verliert ein Teil des Hafers die äußere Schicht des Korns, die Kleie. Im letzten Schritt der Verarbeitung wird der Hafer zu Mehl vermahlen.
Der Unterschied zwischen verschiedenen Hafersorten
Stahlgeschnittene Haferflocken
Schneidet man Hafergrütze mit einer scharfen Stahlklinge in zwei oder drei Stücke, erhält man Hafergrütze. Diese ist etwas bissfester als ganze Hafergrütze und benötigt 20–30 Minuten Kochzeit. Sie gart schneller als Hafergrütze, da das Wasser in die kleineren Stücke leichter eindringen kann. Hafergrütze lässt sich auf dem Herd, im Schongarer oder im Schnellkochtopf zubereiten. Sie ist auch unter dem Namen Irisches Haferflockenmüsli bekannt.
Haferflocken
Haferflocken in Stecknadelkopfgröße sind eine grobe Form von Haferbrei, bei der Hafergrütze in zwei bis drei stecknadelkopfgroße Stücke gehackt wird. Sie sind nahrhaft, da sie noch die Kleie enthalten. Man kann daraus traditionellen Porridge zubereiten, allerdings benötigt dieser etwa eine Stunde Kochzeit.
Schottischer Hafer
Die Grütze kann auch durch Mahlen verfeinert werden. Anstatt sie mit einer Metallklinge zu schneiden, mahlen die Schotten sie traditionell mit einem Stein, wodurch unterschiedlich große Stücke entstehen. Manche behaupten, dies führe zu einem cremigeren Brei als bei der Verwendung von Stahlmessern. Er kocht in etwa 10 Minuten auf dem Herd und kann auch in der Mikrowelle zubereitet werden.
Haferflocken / Uralte Haferflocken / Porridge-Haferflocken
Haferflocken , auch als normale oder kernige Haferflocken bekannt, werden hergestellt, indem die Hafergrütze gedämpft und anschließend zu Flocken gewalzt wird. Durch das Dämpfen werden die Haferflocken stabilisiert, da die fettspaltenden Enzyme deaktiviert werden. Dadurch bleiben die Haferflocken länger frisch und die größere Oberfläche ermöglicht eine schnellere Garzeit. Haferflocken sind mit Abstand die beliebteste Haferflockenart und vielseitig verwendbar. Sie lassen sich auf dem Herd als Haferbrei zubereiten, eignen sich für Overnight Oats, sind eine Zutat in Pfannkuchen, Backwaren, Müsli, Granola, Smoothies und vielem mehr. Haferflocken werden am besten auf dem Herd gekocht und benötigen in der Regel 5–10 Minuten Garzeit.
Jumbo Oats
Jumbo-Haferflocken werden einfach gedämpft und anschließend gewalzt. Sie müssen nicht geschnitten werden.
Schnellhaferflocken
Schnellkochende Haferflocken sind eine Variante von kernigen Haferflocken. Nach dem Dämpfen werden sie zusätzlich dünn ausgewalzt. Dadurch vergrößert sich ihre Oberfläche, was die Kochzeit verkürzt.
Schnellkochende Haferflocken sind in der Mikrowelle in etwa 1–3 Minuten gar, haben aber eine weichere Konsistenz als herkömmliche Haferflocken. Sie eignen sich hervorragend für Backwaren, schnelles Frühstück, Müsli, Overnight Oats, Energiekugeln usw.
Instant-Haferflocken
Instant-Haferflocken sind die am stärksten verarbeitete Variante von Haferflocken. Nach dem Dämpfen und Walzen werden sie meist vorgekocht und getrocknet, bevor sie in noch kleinere Stücke geschnitten werden. Sie sind die schnellsten Haferflocken zum Kochen und benötigen nur kurzes Erhitzen in der Mikrowelle oder Einweichen in heißem Wasser. Instant-Haferflocken enthalten oft unnötigen Zucker und Zusatzstoffe. Achten Sie daher unbedingt auf die Zutatenliste. Instant-Haferflocken, wie z. B. Schnellhaferflocken, haben im Vergleich zu herkömmlichen Haferflocken eine breiigere Konsistenz.
Haferkleie
Haferkleie ist manchmal ein Nebenprodukt der Haferverarbeitung. Sie bildet die äußere Schicht des Haferkorns. Obwohl sie kein Vollkornprodukt ist, ist sie dennoch sehr nahrhaft und ballaststoffreich. Bei der weiteren Verarbeitung von Hafer, insbesondere beim sogenannten Steel-Cut-Verfahren, geht die Kleie oft verloren. Sie kann als Ergänzung verwendet werden, beispielsweise als Topping auf Müsli, pur als warmer Porridge oder in Backwaren, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen.
Hafermehl
Die feinste und edelste Form der Haferverarbeitung ist Hafermehl. Es besteht aus fein gemahlenen Haferflocken. Hafermehl wird häufig zum Andicken von Speisen oder zum Backen verwendet.
Abschluss
Wir hoffen, unser kleiner Abschnitt über die Haferverarbeitung hat Ihnen geholfen, die verschiedenen Hafersorten und ihre Herstellung besser zu verstehen. Ob Porridge, gerösteter Hafer, grobe oder feine Haferflocken oder Haferkleie – jetzt wissen Sie viel genauer, was Sie kaufen. Bei Wholefood Earth finden Sie alles, was Sie für Ihre Haferflocken-Bedürfnisse benötigen.

