Sind alle Blumen essbar?
Es gibt viele essbare Blüten , die köstlich schmecken und zum Kochen, Backen, für Eiscreme, Desserts, Kaltgetränke und Aufgüsse verwendet werden können. Allerdings sind nicht alle Blüten zum Verzehr geeignet, manche können sogar giftig sein.
Welche Blumen sind essbar?
Hibiskusblüten
Hibiskus ist eine große Pflanze mit farbenprächtigen Blüten, die ursprünglich aus Afrika und Südasien stammt. Sie wird seit Jahrhunderten als Zierpflanze und zu Heilzwecken verwendet. Nur wenige Hibiskusarten haben essbare Blüten, aus denen Extrakte, Tees und Nahrungsergänzungsmittel hergestellt werden.
Hibiskusblüten werden hauptsächlich zur Zubereitung eines erfrischenden, roten Tees verwendet. Dazu gibt man einfach ein bis zwei getrocknete Hibiskusblüten in eine Tasse kochendes Wasser.
Darüber hinaus können Hibiskusblüten auch für Marmeladen, Desserts, Chutneys und Getränke verwendet werden.
Der Geschmack von Hibiskus ist leicht süß und ähnelt dem von Preiselbeeren und Granatäpfeln.
Hibiskus ist reich an Antioxidantien und bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Er kann helfen, den Blutdruck zu senken, die Harnproduktion anzuregen, den Cholesterinspiegel zu reduzieren, das Immunsystem zu stärken und die Gewichtskontrolle zu unterstützen.
Lavendelblüten
Lavendel ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten. Sie ist vor allem für ihren schönen, intensiven Blütenduft und ihre beruhigende Wirkung bekannt.
Lavendelblüten sind auch eine tolle Zutat zum Kochen. Sie eignen sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte und verleihen ihnen ein würzig-blumiges Aroma. Sie passen hervorragend zu Kuchen, Keksen, Muffins und Eiscreme und können auch zur Zubereitung von Kräutertee verwendet werden.
Lavendel wurde in der Antike als heiliges Kraut verwendet und ist auch heute noch vor allem für seine medizinischen und therapeutischen Eigenschaften bekannt.
Der Verzehr von Lavendel kann die Schlafqualität verbessern, Stress abbauen, die Stimmung heben und Ängste lindern.
Rosenblätter
Getrocknete Rosenblätter eignen sich zur Dekoration oder für viele süße und herzhafte Rezepte. Man kann sie zum Aromatisieren von Tees, Sirupen und Säften verwenden.
Diese Rosenblätter haben einen milden, süßen und blumigen Geschmack, der ihrem zarten Duft sehr ähnelt. Sie eignen sich perfekt, um Rezepten oder Tees eine blumige Note zu verleihen. Auch Kuchen und andere Gerichte lassen sich mit Rosenblättern als Dekoration oder Garnierung verschönern.
Rosenblätter enthalten Polyphenole und Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen und Zellschäden schützen. Studien haben gezeigt, dass Polyphenole das Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes, Übergewicht und kognitive Störungen senken können. Darüber hinaus wirken sie beruhigend und stresslindernd.
Passionsblume
Die Passionsblume ist eine Kletterpflanze mit weißen und violetten Blüten. Sie stammt ursprünglich aus Amerika.
Passionsblumen haben einen milden Geschmack mit einer leicht grasig-erdigen Note. Sie eignen sich zur Zubereitung von Kräutertees oder als Gewürz in verschiedenen Gerichten.
Am bekanntesten ist die Passionsblume jedoch für ihre alternativen Heilwirkungen. Ihr werden beruhigende Eigenschaften zugeschrieben, die helfen können, Angstzustände zu lindern, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und sogar bei Schlafstörungen und Schlaflosigkeit zu helfen.
Für einen Kräutertee 1-2 TL in kochendes Wasser geben. Für zusätzliche Süße etwas Honig hinzufügen.
Ringelblumen
Ringelblumen stammen von einer Pflanze, die in Nord- und Südamerika heimisch ist.
Die Blüten schmecken bitter und leicht würzig mit Anklängen von Zitrusfrüchten, Minze und Estragon. Ringelblumen verströmen einen intensiven, moschusartigen Duft.
Ringelblumen sind auch in der Küche wegen ihrer Farbe beliebt, da ihre leuchtenden Blätter vielen Gerichten und Getränken einen Farbtupfer verleihen können.
Ringelblumen enthalten Wirkstoffe mit entzündungshemmenden, antioxidativen, schmerzlindernden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Sie stärken das Immunsystem, senken Fieber, reduzieren Entzündungen und helfen bei Verdauungsbeschwerden.
Ringelblumen sind wohl am bekanntesten für ihre Verwendung in Tees. Für einen süßen und entspannenden Tee geben Sie 1 EL getrocknete Blüten in kochendes Wasser und lassen Sie den Tee ziehen.
Was passiert, wenn man eine nicht essbare Blume isst?
Der Verzehr der giftigen Blume kann zu Erbrechen, Hautausschlag, Durchfall und in extremen Fällen sogar zu Krämpfen führen.
