Sorghummehl
Was ist Sorghumschlamm?
Sorghummehl ist ein süßes, glutenfreies Mehl, das aus Sorghum hergestellt wird, das auch als Pseudogetreide bekannt ist. Sorghum ist der Samen eines Grases, das in Größe und Geschmack der Hirse ähnelt.
Ursprünglich aus Australasien stammend, wird es weltweit angebaut, ist aber in Teilen Afrikas ein Grundnahrungsmittel. Das Vollkorn wird zu einem weichen Mehl mit mildem Geschmack vermahlen.
Wie verwendet man Sorghummehl?
Bio-Sorghummehl eignet sich hervorragend zur Herstellung von Brot, Fladenbrot, Pfannkuchen, Porridge, Keksen, Muffins und Kuchen.
Traditionell wird es in Indien zur Herstellung von Fladenbroten wie Jowar Roti verwendet.
Kichererbsenmehl
Was ist Kichererbsenmehl?
Kichererbsenmehl, auch bekannt als Grammehl oder Besan, wird aus Kichererbsen hergestellt.
Es handelt sich um ein sehr nährstoffreiches Lebensmittel mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Es enthält zudem viele lösliche Ballaststoffe, die gut für die Herzgesundheit sind, da sie gesunde ungesättigte Fettsäuren enthalten, die helfen, das schädliche Cholesterin zu senken.
Wie verwendet man Kichererbsenmehl?
Bio-Kichererbsenmehl ist von Natur aus glutenfrei und kann in vielen Rezepten Weizenmehl problemlos ersetzen. Daher eignet es sich hervorragend zum Kochen und Backen und kann in der vegetarischen und veganen Ernährung als Eiersatz verwendet werden.
Reismehl
Was ist Reismehl?
Reismehl wird aus Reis hergestellt – einem Vollkornprodukt, das relativ kalorienarm und ballaststoffreich ist und sich in vielen Gerichten verwenden lässt. Als Mehl ist es sogar noch vielseitiger. Es ist von Natur aus glutenfrei.
Wie verwendet man Reismehl?
Reismehl ist in der asiatischen Küche beliebt. Es ist eine hervorragende Alternative zu raffiniertem Weißmehl. Es eignet sich bestens für Rezepte, die ein von Natur aus glutenfreies Getreide erfordern, und bietet unzählige neue Verwendungsmöglichkeiten, insbesondere für Smoothies, Pfannkuchen oder Kuchen.
Es eignet sich besonders gut zum Brotbacken, da sein Geschmack kräftiger ist als der von herkömmlichen Mehlsorten und es sich hervorragend mit anderen Mehlsorten mischen lässt.
Buchweizenmehl
Was ist Buchweizenmehl?
Buchweizenmehl ist ein glutenfreies Mehl aus kleinen, knackigen Buchweizenkörnern mit einer deutlich dreieckigen Form. Es stammt von einer Pflanze, die wegen ihrer Körner, ähnlich wie Grütze, angebaut wird. Gerösteter Buchweizen ist ein beliebtes Grundnahrungsmittel der osteuropäischen Küche.
Bio-Buchweizen ist ein Superfood. Er ist sehr nahrhaft und eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe sowie hochwertiges Protein, das alle acht essentiellen Aminosäuren, einschließlich Lysin, enthält. Damit gehört Buchweizen zu den wenigen Pflanzen, die ein wirklich „vollständiges“ Protein produzieren können (ähnlich wie Quinoa).
Wie verwendet man Buchweizenmehl?
Buchweizenmehl ist eine ballaststoff- und proteinreiche Alternative zu Weizenmehl. Und es ist glutenfrei! Wenn Sie also Gluten nicht vertragen, können Sie Buchweizenmehl in den meisten (wenn nicht sogar allen) Ihrer Rezepte anstelle von Weizenmehl verwenden. Buchweizenmehl eignet sich für Pfannkuchen, Kuchen, Muffins, Kekse und vieles mehr!
Maismehl
Was ist Maismehl?
Maismehl wird aus fein gemahlenen Maiskörnern hergestellt. Es ist von Natur aus glutenfrei und hat eine goldgelbe Farbe. Verwechseln Sie es nicht mit weißem Maismehl, das lediglich Maisstärke enthält.
Es hat einen ganz eigenen Geschmack, im rohen Zustand erdig, aber gekocht viel süßer.
Früher wurde es hauptsächlich in mexikanischen und anderen lateinamerikanischen Gerichten verwendet, heute wird es häufig als Ersatz für Weizenmehl in vielen Lebensmitteln und Backmischungen eingesetzt, die für Menschen mit Weizen- oder Glutenunverträglichkeit geeignet sind.
Wie verwendet man Maismehl?
Maismehl eignet sich gut für eine Vielzahl von Gerichten und auch in Mischung mit weißem Reis und Tapiokastärke.
Mit diesem Maismehl können Sie einer Reihe von Backwaren wie Brot, Muffins, Donuts, Pfannkuchenmischungen, Keksen, Pakoras und selbstgemachten Tortilla-Chips einen unverwechselbaren Geschmack, eine besondere Textur und eine goldene Farbe verleihen.
