Die Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln , auch Vollwertkost genannt , konzentriert sich auf den Verzehr von Lebensmitteln in ihrem natürlichen Zustand , mit minimaler oder gar keiner Verarbeitung. Grundprinzip dieser Ernährungsweise ist es , Lebensmittel zu meiden, die raffiniert, mit Zusatzstoffen versehen oder auf irgendeine Weise künstlich verbessert wurden. Ziel ist es, die Nährstoffversorgung durch den Verzehr von Lebensmitteln in ihrer ursprünglichsten, unverfälschten Form zu optimieren.
Was sind unverarbeitete Lebensmittel?
Unverarbeitete Lebensmittel sind solche, die frei von industrieller Verarbeitung und Zusatzstoffen sind. Diese Lebensmittel sind in ihrer natürlichen, unverarbeiteten Form und enthalten die meisten ihrer ursprünglichen Nährstoffe. Beispiele hierfür sind:
- Obst und Gemüse : Frisch, gefroren (ohne Zusatzstoffe) oder getrocknet ohne Zuckerzusatz oder Konservierungsstoffe.
- Vollkornprodukte : Brauner Reis, Hafer, Quinoa, Vollkornweizen, Gerste und andere Getreidearten in ihrem natürlichen Zustand.
- Nüsse und Samen : Rohe oder geröstete Nüsse und Samen, jedoch ohne Zusatz von Ölen, Salzen oder Zucker.
- Hülsenfrüchte : Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen, frisch oder getrocknet.
- Protein : Frische Fleischstücke, Fisch, Geflügel und Eier (wenn möglich, idealerweise aus biologischer Haltung und von Weidetieren).
- Milchprodukte : Unverarbeitete Milch, Joghurt oder Käse (ohne Zuckerzusatz, Konservierungsstoffe oder künstliche Zutaten).
Vorteile einer Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln
Bessere Nährstoffqualität
Vollwertige, unverarbeitete Lebensmittel enthalten in der Regel mehr Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien als verarbeitete Produkte. So weisen beispielsweise Obst und Gemüse einen höheren Nährstoffgehalt auf, wenn ihnen nicht die natürlichen Ballaststoffe entzogen oder Konservierungsstoffe zugesetzt wurden.
Verbesserte Verdauung
Viele unverarbeitete Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen , die eine gesunde Verdauung unterstützen, den Blutzuckerspiegel regulieren und die Darmgesundheit verbessern.
Gewichtsmanagement
Unverarbeitete Lebensmittel sättigen aufgrund ihres höheren Ballaststoff- und Proteingehalts oft besser und helfen so, übermäßiges Essen zu vermeiden. Vollwertige Lebensmittel enthalten zudem tendenziell weniger leere Kalorien und weniger zugesetzten Zucker.
Verringertes Risiko chronischer Krankheiten
Eine Ernährung mit Schwerpunkt auf vollwertigen, unverarbeiteten Lebensmitteln wird mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Übergewicht und bestimmte Krebsarten in Verbindung gebracht . Dies liegt vor allem an der reduzierten Aufnahme von raffiniertem Zucker, ungesunden Fetten und Natrium.
Weniger Zusatzstoffe und Konservierungsmittel
Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft ungesunde Zusatzstoffe wie künstliche Aromen , Farbstoffe , Süßungsmittel und Konservierungsstoffe. Eine Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln verzichtet darauf und trägt so zu einer besseren allgemeinen Gesundheit bei.
Erhöhtes Energieniveau
Viele Menschen berichten, dass sie sich energiegeladener fühlen , wenn sie unverarbeitete Vollwertkost essen. Ohne die mit verarbeitetem Zucker und raffinierten Kohlenhydraten verbundenen Blutzuckerspitzen und -abfälle bleibt der Energielevel über den Tag verteilt stabiler.
Wie man auf eine Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln umsteigt
Fangen Sie langsam an
Die Umstellung auf eine Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln muss kein radikaler Entschluss sein. Beginnen Sie damit, jeweils eine Art verarbeiteter Lebensmittel, wie zum Beispiel zuckerhaltige Snacks, wegzulassen und durch vollwertige Alternativen wie Obst, Nüsse oder selbstgebackenes Gebäck zu ersetzen.
Einkaufsliste
Beim Lebensmitteleinkauf sollten Sie den richtigen Laden suchen und sich an Ihre Einkaufsliste halten (um Versuchungen zu vermeiden). Konzentrieren Sie sich auf lokale Lebensmittelgeschäfte – dort gibt es meist frisches Obst und Gemüse –, Naturkostläden und Bioläden oder suchen Sie online nach Vollwertkost . In großen Supermärkten sollten Sie die Regale mit unverarbeiteten Lebensmitteln bevorzugen und stark beworbene, verpackte Fertigprodukte meiden.
Mehr kochen zu Hause
Wenn Sie Ihre Mahlzeiten selbst zubereiten, haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten. Beginnen Sie mit einfachen Rezepten, die auf vollwertigen Lebensmitteln basieren.
Etiketten lesen
Wenn Sie verpackte Lebensmittel kaufen, lesen Sie die Etiketten sorgfältig . Wählen Sie Produkte mit wenigen Zutaten und ohne künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder Süßstoffe.
Essensvorbereitung
Die Zubereitung von Mahlzeiten im Voraus kann Ihnen helfen, Ihre Ziele hinsichtlich unverarbeiteter Lebensmittel einzuhalten, und es Ihnen erleichtern, der Versuchung von verarbeiteten Snacks oder Fertiggerichten zu widerstehen.
Beispiele für unverarbeitete Mahlzeiten
- Frühstück : Porridge oder Haferbrei aus kernigen Haferflocken, garniert mit einer Handvoll Nüssen und Samen und beträufelt mit Honig oder Agavendicksaft. Oder Pfannkuchen aus Buchweizenmehl und pflanzlicher Milch, serviert mit frischem Obst der Saison.
- Mittagessen : Eine hausgemachte Bohnensuppe oder ein Salat auf Kichererbsenbasis oder ein Quinoasalat mit geröstetem Gemüse und Tahini-Dressing.
- Abendessen : Gegrillter Fisch oder Hähnchen mit einer Beilage aus gebackener Süßkartoffel, gedämpftem Brokkoli und Tomatensalat mit Zwiebeln, garniert mit Sonnenblumenkernen.
- Snack : Frisches Obst, eine Handvoll Trockenfrüchte, selbstgemachter Studentenfutter-Mix, selbstgemachter Müsliriegel oder eine Handvoll roher Mandeln.
Du kannst es für dein Wohlbefinden tun.
Eine Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln ist ein effektiver Weg, Gesundheit und Nährstoffe in den Vordergrund zu stellen, indem man sich auf vollwertige, natürliche Lebensmittel konzentriert. Auch wenn dies mehr Zeit, Mühe und Planung erfordert, sind die langfristigen Vorteile für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden die Investition wert . Durch kleine, nachhaltige Veränderungen können Sie mehr Energie, eine bessere Verdauung und ein geringeres Risiko für chronische Erkrankungen genießen .
