Die meisten von uns möchten sich besser fühlen und besser aussehen.
Wir wissen, dass wir uns gesund ernähren, mehr bewegen, mehr Sport treiben und generell einen gesunden Lebensstil pflegen sollten, um dieses Ziel zu erreichen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Manchmal scheint es so zu sein: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Voller guter Vorsätze glauben wir, es eines Tages zu schaffen, doch dieser Tag lässt auf sich warten. Trotz all unserer Hoffnungen und Träumereien gelingt es uns einfach nicht. Warum nur?
Tatsächlich fühlen wir uns zu müde, um anzufangen. Laut einer neuen Umfrage von YouGov ist Müdigkeit das größte Hindernis für Menschen, ihren Lebensstil zu ändern.
Die Briten sind einfach zu müde.
Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter 2.086 Erwachsenen in Großbritannien im Auftrag des World Cancer Research Fund (WCRF).
In der Umfrage gaben 35 % der Befragten an, dass Müdigkeit der Grund dafür sei, dass sie keine Änderungen an ihrer Ernährung und ihrem Aktivitätsniveau vornehmen.
Auf die Frage, was sie davon abhalte, sich gesünder zu ernähren und mehr Sport zu treiben, gaben 29 % der Männer und 40 % der Frauen an, sich „zu müde“ zu fühlen.
Matt Lambert, der Leiter für Gesundheitsinformation und -förderung der WCRF , sagte: „Die Menschen haben einen vollen Terminkalender, und wir wissen, dass für viele das Letzte, was sie tun möchten, wenn sie müde oder unmotiviert sind, ist, selbst zu kochen oder ins Fitnessstudio zu gehen.“
Ein gesunder Lebensstil, der auch Bewegung beinhaltet, ist eine wichtige Möglichkeit, das Risiko vieler Krankheiten, einschließlich Krebs, zu verringern.
WCRF und Cancer Research UK schätzen, dass 40 % aller Krebsfälle vermieden werden könnten, wenn mehr Menschen gesünder und bewusster lebten. Dies ließe sich erreichen durch eine gesündere Ernährung, mehr Bewegung, den Verzicht auf das Rauchen, die Aufrechterhaltung eines normalen Gewichts und den Schutz vor Sonnenbrand.
Die Wohltätigkeitsorganisation startet ein Programm für einen gesunden Lebensstil, um Menschen dabei zu helfen, gesündere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten in ihren Alltag zu integrieren.
