How to Become Vegan, A Step by Step Guide | Wholefood Earth®

Veganismus gewinnt in Großbritannien immer mehr an Popularität und es gibt viele Möglichkeiten, vegan zu leben – sei es bei der Kleidung, die man trägt, den Hautpflegeprodukten, der Unterhaltung, die man konsumiert, oder natürlich der täglichen Ernährung.

Die Vegan Society beschreibt Veganismus als eine Philosophie und einen Lebensstil, der die Ausbeutung von Tieren, insbesondere in der Lebensmittel- und Bekleidungsproduktion, beenden und gleichzeitig die Vorteile tierfreier Alternativen fördern will. Dies beinhaltet den Verzicht auf Fleisch, Milchprodukte und alle anderen tierischen Produkte.

Die ökologischen, gesundheitlichen und ethischen Vorteile des Veganismus sind unbestritten. Doch egal, ob Sie Ihr Leben lang Fleisch gegessen haben oder bereits Vegetarier sind, der Einstieg kann schwierig sein. Hier finden Sie sechs einfache Schritte, die Ihnen den Weg erleichtern.

Schritt eins: Verbindlichkeit und Zeitrahmen

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Umstellung auf einen veganen Lebensstil für die meisten kein Prozess ist, der über Nacht geschieht, sondern eher ein schrittweiser Übergang, bei dem man herausfindet, was am besten zu einem passt. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie mehr Zeit brauchen. Behalten Sie Ihr Ziel im Auge, aber gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo vor.

Für manche ist ein fleisch- oder milchfreier Tag pro Woche ein guter Anfang. Danach kann man täglich eine vegane Mahlzeit einbauen und die Anzahl steigern, sobald man sich dazu in der Lage fühlt. Andere wiederum ersetzen nach und nach jeweils ein Produkt durch eine der immer zahlreicher werdenden pflanzlichen Alternativen – sei es Milch, Mayonnaise oder Joghurt.

Schritt zwei: Recherchieren Sie die Produkte, die Sie regelmäßig konsumieren

Bevor Sie sich endgültig für eine vegane Ernährung entscheiden, sollten Sie unbedingt einen genauen Blick in Ihren Kühlschrank und Ihre Küchenschränke werfen. Sie werden vielleicht überrascht sein, festzustellen, dass einige Ihrer Lieblingsspeisen ganz oder teilweise tierische Zutaten enthalten.

Damit Sie nicht in die Falle tappen, finden Sie hier einige Beispiele für unerwartet nicht-vegane Lebensmittel:

  • Dunkle Schokolade
    Kakao selbst ist vegan, aber manchmal werden dunkle Schokoladen mit Milch oder Milchprodukten versetzt. Überprüfen Sie die Zutatenliste auf Milchprodukte (einschließlich Molke und Kasein).
  • Süßigkeiten
    Zuckerhaltige Süßigkeiten wie Gummibärchen und Marshmallows können Gelatine enthalten, ein Produkt, das aus tierischem Kollagen gewonnen wird. Achten Sie daher beim Naschwerk darauf.
  • Rote Lebensmittel
    Einige rot gefärbte Lebensmittel und Getränke, wie Joghurt, Säfte und Süßigkeiten, können Karmin (auch Cochenille genannt) enthalten, das aus der Cochenillelaus gewonnen wird. Achten Sie auf die Zutatenliste von Lebensmitteln, die mit rotem Farbstoff hergestellt wurden.
  • Veggie-Burger
    Viele Veggie-Burger enthalten Eier oder Milchprodukte, daher sollte man die Etiketten überprüfen.
  • Honig
    Honig spaltet die vegane Community, da er von Bienen stammt. Viele, aber nicht alle Veganer verzichten daher auf Honig.

Schritt drei: Lerne vegan kochen lernen

Selbst für sich, Freunde und Familie zu kochen, kann ein sehr befriedigendes Erlebnis sein, besonders wenn man weiß, dass die Gerichte voller wertvoller Nährstoffe aus Gemüse und Vollkornprodukten stecken, die in der veganen Küche eine zentrale Rolle spielen. Das Lernen neuer Rezepte hilft dir, neue Geschmacksrichtungen und Zutaten zu entdecken, die du vielleicht noch nicht kennst, und so die Vielfalt der veganen Küche kennenzulernen und deine Lieblingsgerichte zu finden.

Neben frischem Obst und Gemüse sollten Sie auch Nüsse, Bohnen, Reis, Mehl, Trockenfrüchte, Frühstücksflocken und Müsli, Nudeln, Nussbutter und Tahini in Ihrer Speisekammer vorrätig haben, damit Sie jederzeit für Ihre nächste Mahlzeit gerüstet sind – all das finden Sie in unserem Online-Shop.

Mit etwas Übung und Experimentierfreude werden auch Sie bald ein versierter veganer Koch. Wir von Wholefood Earth freuen uns darauf, Ihnen schon bald einige unserer nahrhaften veganen Rezepte vorzustellen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um zu den Ersten zu gehören, die diese Rezepte erhalten.

Schritt vier: Lernen Sie, Mahlzeiten vorzubereiten

Die Verfügbarkeit von veganen Produkten in Supermärkten ermöglicht es, sich viel einfacher als früher auf diese Ernährungsweise umzustellen. Doch für einen Neuling, der sich einfach nur ein paar Fertiggerichte besorgen möchte, kann ein Einkaufsbummel immer noch dazu führen, dass man sich in den Regalen verliert und den Überblick über die Etiketten verliert.

Hier kommt die Kunst des Meal Prep ins Spiel. Ganze Mahlzeiten oder Gerichte im Voraus zuzubereiten bedeutet nicht nur, dass man eine Auswahl an nahrhaften veganen Speisen parat hat, sondern es ist auch budgetfreundlich, hilft beim Einhalten der neuen Ernährungsweise und spart Zeit in der stressigen Woche. Also, Behälter bereithalten…

Dies ist eine großartige Gelegenheit, Ihre neu entdeckten veganen Rezepte auszuprobieren und einen Sonntagnachmittag damit zu verbringen, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern und eine köstliche Auswahl an Gerichten für die kommende Woche zuzubereiten.

Schritt Fünf: Die richtige Ernährung

Eine verbesserte Gesundheit ist für viele Menschen ein wichtiger Anreiz, sich vegan zu ernähren – es ist allgemein bekannt, dass der Verzehr von mehr Obst und Gemüse das Risiko von Krankheiten wie Darmkrebs verringern kann, während der Verzehr von mehr Vollkornprodukten, Soja und Nüssen bekanntermaßen zum Schutz des Herzens beiträgt.

Während die British Nutrition Foundation darauf hinweist, dass eine ausgewogene vegane Ernährung die benötigten Vitamine und Mineralstoffe liefern sollte, besteht das Risiko von Nährstoffmängeln – dazu gehören beispielsweise ein Mangel an Kalzium, Omega-3-Fettsäuren sowie den Vitaminen B12 und D.

Pflanzliche Milch, Joghurtalternativen, Soja und mit Kalzium angereichertes Leinsamenbrot sollten Sie in Ihre neue Ernährung einbeziehen. Um ausreichend Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen, empfiehlt sich außerdem der regelmäßige Verzehr von Chiasamen, gemahlenen Leinsamen, Hanfsamen und Walnüssen.

Vitamin B12 kommt häufig in Fleisch, Eiern und Fisch vor. Ein Mangel kann zu Müdigkeit führen. Angereicherte Lebensmittel wie Milchalternativen, Frühstücksflocken, milchfreie Brotaufstriche und Hefeflocken können dem entgegenwirken. Viele Lebensmittel mit hohem Vitamin-D-Gehalt, wie Lachs, Eigelb und Schalentiere, sind nicht vegan. Um den Vitamin-D- Spiegel aufrechtzuerhalten, eignen sich angereicherte Frühstücksflocken und Milchprodukte sowie der Verzehr von Pilzen.

Schritt sechs: Barrierefreiheit schaffen

Nachdem Sie nun mehr über die Arten von Lebensmitteln und Getränken wissen, nach denen Sie Ausschau halten sollten, und wie Sie diese zubereiten können, ist eines der besten Dinge, die Sie für den Erfolg Ihrer veganen Reise tun können, sicherzustellen, dass Ihre Speisekammer bis zum Rand mit pflanzlichen Lebensmitteln gefüllt ist.

Hier bei Wholefood Earth finden Sie eine große Auswahl an erschwinglichen, gesunden Vollwertprodukten aus nachhaltigem Anbau. Greifen Sie zu Müsli und Flocken – perfekt für Frühstücksmüsli oder Granola – oder Nüssen, Samen und Früchten für zwischendurch. Mit verschiedenen Mehlsorten und Getreide sind Sie bestens für Ihre Vorkochprojekte gerüstet, und Mineralien und Salze verleihen Ihren Gerichten das gewisse Etwas. Ihre Küchenschränke werden nie wieder dieselben sein!

Du schaffst das!

Wenn du die oben genannten Schritte befolgst und an dich glaubst, wird die vegane Lebensweise bald zur Gewohnheit. Lass dir Zeit, gib nicht auf und erinnere dich an all die positiven Gründe, warum du diesen Weg gewählt hast.

Du hast einen fantastischen, inspirierenden und ethischen Weg gewählt, dein Leben zu leben – genieße ihn in vollen Zügen!

Easy veganVeganVegan adviceVegan blogsVegan cookingVeganuary

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft