Is Dried Fruit Good for You? | Wholefood Earth®

Wir alle wissen, dass frisches Obst im Allgemeinen gesund und absolut köstlich ist – schließlich ist es die Süßigkeit der Natur! Aber wie sieht es mit getrocknetem Obst aus, ist es auch gesund für uns?

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob die Aufnahme von Trockenfrüchten in Ihre Ernährung gewinnbringend oder nutzlos wäre.

Was sind Trockenfrüchte?

Trockenfrüchte gibt es schon lange; sie gehören seit Jahrtausenden zu den Grundnahrungsmitteln der mediterranen Küche. Tatsächlich stammt die früheste schriftliche Erwähnung von Trockenfrüchten aus der mesopotamischen Zeit, etwa 1500 v. Chr.

Heute werden Trockenfrüchte weltweit produziert und verzehrt, wobei Rosinen die bekannteste Sorte sind. Weitere beliebte Sorten sind Datteln, Pflaumen, Feigen, Aprikosen, Pfirsiche, Äpfel und Birnen. Im Prinzip lassen sich aber fast alle Früchte zu Trockenfrüchten verarbeiten. Egal, welche Frucht Sie am liebsten mögen, es gibt bestimmt eine getrocknete Variante, die Ihnen zusagt.

Die Herstellung von Trockenfrüchten ist ein recht einfacher Prozess: Man entzieht den frischen Früchten den Großteil ihres Wassergehalts. Dies geschieht entweder auf natürliche Weise durch Sonnentrocknung oder mithilfe spezieller Trockner und Dörrgeräte. Früchte können ganz, halbiert oder in Scheiben getrocknet werden. Sie schrumpfen dabei in der Regel und ergeben so eine schmackhafte, energiereiche Nahrungsquelle.

Frisches Obst vs. Trockenobst

Man könnte meinen, dass frisches Obst grundsätzlich immer die bessere Wahl ist, und in manchen Fällen stimmt das auch. Trockenfrüchte enthalten mehr Zucker als frisches Obst und haben aufgrund des Wasserverlusts auch einen höheren Kaloriengehalt. Wenn Sie also auf Ihren Zuckerkonsum achten oder abnehmen möchten, sollten Sie die Portionsgröße im Auge behalten.

Trotzdem behalten Trockenfrüchte den Großteil des Nährwertes von frischen Früchten. Da Trockenfrüchte weniger Wasser enthalten, sind sie eine deutlich konzentriertere Nährstoffquelle. Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu frischen Früchten in der Regel mehr Vitamine und Mineralstoffe pro 100 g enthalten.

Weitere Vorteile von Trockenfrüchten sind ihre längere Haltbarkeit im Vergleich zu frischen Früchten. Sie sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden und halten sich so bis zu einem Jahr. Dadurch sind sie ein praktischer Snack, besonders auf langen Reisen, wo Kühlmöglichkeiten nicht immer vorhanden sind.

Außerdem zählt eine 30-Gramm-Portion Trockenfrüchte immer noch als eine Ihrer 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag!

Sind Trockenfrüchte gesund?

In Maßen genossen, können Trockenfrüchte eine gesunde und nahrhafte Ergänzung Ihrer Ernährung sein. Sie sind reich an Ballaststoffen und enthalten viele Antioxidantien sowie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.

Trockenfrüchte können die Verdauung fördern. Sie enthalten präbiotische Ballaststoffe, die die gesunden Darmbakterien unterstützen und so die Darmfunktion unterstützen. Pflaumen sind insbesondere als natürliches Abführmittel bekannt und können Verstopfungssymptome lindern. Dies ist auf ihren hohen Ballaststoffgehalt sowie auf Sorbit zurückzuführen, das natürlicherweise in einigen Obstsorten vorkommt.

Eine Portion gemischte Trockenfrüchte, insbesondere getrocknete Aprikosen, ist eine reichhaltige Kaliumquelle. Da unser Körper Kalium nicht selbst herstellen kann, ist es wichtig, es über die Nahrung aufzunehmen. Kalium ist ein wichtiges Mineral, das viele lebenswichtige Körperfunktionen unterstützt, wie beispielsweise Blutdruck, Wasserhaushalt und Herzrhythmus.

Sowohl Datteln als auch Rosinen haben einen niedrigen bis mittleren glykämischen Index und einen niedrigen Insulinindex . Das bedeutet, dass diese Trockenfrüchte nach dem Verzehr keine starken Blutzuckerspitzen verursachen. Dadurch hält das Sättigungsgefühl länger an und das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, sinkt.

Beachten Sie, dass manche Trockenfrüchte mit Zucker oder Sirup überzogen sind, um sie appetitlicher und süßer zu machen. Diese werden auch als kandierte Früchte bezeichnet. Überprüfen Sie daher beim Kauf von Trockenfrüchten immer die Verpackung, um unnötigen Zuckerzusatz zu vermeiden und den größtmöglichen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen.

Hinzufügen von Trockenfrüchten zu Ihrer Ernährung

Viele Sorten Trockenfrüchte sind in den meisten Supermärkten und Naturkostläden erhältlich. Auch wir bei Wholefood Earth bieten eine große Auswahl an Trockenfrüchten an. Trockenfrüchte lassen sich ganz einfach zu Hause in der Mikrowelle oder im Backofen zubereiten. Um ein Braunwerden und Verfärben zu verhindern, empfehlen wir, die Früchte vor dem Trocknen mehrmals mit Zitronensaft zu besprühen.

Dadurch lassen sich Trockenfrüchte schnell und einfach in nahezu jede ausgewogene Ernährung integrieren. Man kann sie entweder als leckeren Snack für unterwegs genießen oder in Gerichte einarbeiten, die man etwas süßer machen möchte.

Rosinen lassen sich mit allen möglichen Nüssen zu einer selbstgemachten Studentenfuttermischung vermengen. Sie eignen sich auch hervorragend für verschiedene Kuchen und Kekse. Die meisten Trockenfrüchte sind eine leckere Zutat für Porridge, Müsli oder Joghurt. Selbst in herzhaften Gerichten lassen sie sich gut verwenden, zum Beispiel in Salaten, Couscous oder Wokgerichten. Die Möglichkeiten sind endlos!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trockenfrüchte im Rahmen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung in der Regel gut für Sie sind. Wie bei vielen Lebensmitteln gilt auch hier: Genießen Sie sie in Maßen. Um die gesündeste Variante zu erhalten, sollten Sie auf zugesetzten Zucker oder Sirup verzichten. Wir hoffen, dieser Artikel war hilfreich für Sie 😉

ChristmasDried fruitDried fruits

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft