What is the best diet for the planet? - New study

Die pflanzenbasierte Ernährung, der mindestens 5 % der britischen Bevölkerung folgen (laut Statista), ist die beste Ernährungsweise für den Planeten.

Die Verbraucherschutzorganisation DECO PROTESTE hat verschiedene Ernährungsformen analysiert, um herauszufinden, welche am besten für die Umwelt ist. Die Experten untersuchten vegane, ovo-lakto-vegetarische und mediterrane Ernährungsweisen und kamen zu dem Schluss, dass die vegane Ernährung „am vorteilhaftesten für den Planeten ist“.

Eine pflanzenbasierte Ernährung ist umweltschonender als die mediterrane Ernährung.

Wenn Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten, ist die beste Maßnahme eine vegane Ernährung, die den Verzehr von tierischen Lebensmitteln, Fleisch und Milchprodukten ausschließt.

Wenn Sie sich aus Umweltgründen für eine vegane Ernährung entscheiden, sollten Sie einige Ihrer Ernährungsgewohnheiten überdenken. Mit einer vegetarischen Ernährung und dem Ersatz von Kuhmilch durch Sojamilch können Sie beispielsweise 5 % CO₂-Emissionen, 6 % Wasserverbrauch und 1 % Landnutzung einsparen.

Es ist gut, dass du bereits auf pflanzliche Milch umgestiegen bist, aber es geht noch besser. Zum Beispiel kann der Wasserverbrauch um 20 % reduziert werden, wenn du Mandelmilch durch Hafermilch ersetzt.

„Innerhalb einer Woche werden mehr als 1.500 Liter Wasser und zwei Kilogramm CO2-Äquivalent eingespart. Das entspricht einer Reduzierung des Erwärmungspotenzials um 10 Prozent“, so die Forscher.

Der Verzicht auf Fleisch spart Wasser und reduziert die globale Erwärmung.

Das Beste, was Sie für den Planeten tun können, ist, Ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Selbst diejenigen, die sich mediterran ernähren und Rindfleisch durch Hühnerfleisch ersetzen, können ihr Treibhauspotenzial und ihren Wasserverbrauch um 5 % senken.

Vollwertkost ist die günstigste pflanzliche Ernährungsform.

In Bezug auf die Kosten ist die günstigste umweltfreundliche Ernährung eine, die auf vollwertigen Lebensmitteln basiert: Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Samen.

Die Studienautoren schätzten die Kosten für einen wöchentlichen Warenkorb für eine vollwertige Ernährung mit sehr wenig Fleisch und Milchprodukten auf insgesamt 120 Euro; ohne Fleisch wäre es sogar noch günstiger! Der durchschnittliche Warenkorb für die mediterrane Ernährung liegt bei 127 Euro, für die vegetarische Ernährung bei 131 Euro und für die vegane Standardernährung bei 142 Euro.

Veganer geben 45 % ihrer wöchentlichen Ausgaben für Milchalternativen, Gemüse und Pilze aus. Im Vergleich dazu entfallen 44 % der Ausgaben von Vegetariern auf Gemüse und Obst.

Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte und Obst machen 59 % der Gesamtausgaben derjenigen aus, die sich mediterran ernähren.

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft