Nudeln kochen gehört zu den einfachsten Dingen, die man in der Küche zubereiten kann.
Salz soll den Geschmack des fertigen Gerichts verbessern – doch laut einer aktuellen Studie kann die Zugabe von Salz zum falschen Zeitpunkt gesundheitsschädlich sein.
Die meisten Menschen geben Salz ins Wasser, bevor es kocht, aber dadurch können unerwünschte Giftstoffe aktiviert werden.
Wissenschaftler der University of South Carolina in Columbia analysierten die chemischen Verbindungen im Leitungswasser und fanden geringe Mengen an Desinfektionsmitteln, die in Kombination mit Salz gefährliche Toxine bilden können, sogenannte jodierte Desinfektionsnebenprodukte (DBPs), die zu Krebs, Leberschäden und Problemen des Nervensystems führen können.
Das Wissenschaftlerteam experimentierte mit verschiedenen Zubereitungsmethoden für Pasta und maß dabei jedes Mal die Mengen von sechs jodierten Trihalomethanen.
Sie haben eine Liste mit empfohlenen Schritten zur Beseitigung von Verunreinigungen in Ihren Nudeln erstellt:
1. Kochen Sie das Wasser ohne Deckel. Dadurch werden die Desinfektionsmittel nicht eingeschlossen und können aus dem Wasser herausgekocht werden.
2. Gießen Sie das gesamte Wasser von den Nudeln ab.
3. Jodiertes Speisesalz sollte erst nach dem Kochen der Nudeln hinzugefügt werden.
4. Jodfreie Salze sollten nur dann verwendet werden, wenn die Nudeln in Salzwasser gekocht werden.
Das Forscherteam sagte: „Wenn man Nudeln ohne Deckel kocht, können verdampfte chlorierte und jodierte Verbindungen entweichen, und durch das Abgießen der Nudeln werden die meisten Verunreinigungen entfernt.“
„Die Zugabe von jodiertem Salz nach dem Kochen verringert das Risiko der Bildung von Nebenprodukten. Wird das Wasser jedoch vor dem Kochen gesalzen, empfiehlt sich die Verwendung von nicht jodiertem Salz.“
