Der Kauf von unverarbeiteten Lebensmitteln in großen Mengen bietet viele Vorteile für Sie, Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
Keine aufwendigen Verpackungen, kein Branding, keine überflüssigen Umverpackungen, für die Unternehmen extra berechnen – Sie erhalten und bezahlen nur das Produkt, das Sie benötigen. Großeinkäufe sind nicht nur für Restaurants und Cafés eine wirtschaftlichere Option.
Der Kauf großer Mengen kann Ihnen viel Geld und Zeit sparen.
Beim Kauf größerer Mengen ist der Stückpreis immer günstiger. So sparen Sie bei jeder Verwendung des Produkts Geld. Auch wenn der Unterschied pro Portion gering sein mag, summieren sich Ihre Ersparnisse bei häufiger Verwendung deutlich. Außerdem sind getrocknete Bohnen immer günstiger als Bohnen aus der Dose, sodass Sie mit dem Kauf von unverarbeiteten Lebensmitteln zusätzlich Geld sparen.
Wenn Sie bei Ihrem wöchentlichen Einkauf ein oder zwei Pfund sparen, sind das etwa 50 bis 100 Pfund Ersparnis pro Jahr. Und wenn Sie bei Dingen sparen, die Sie täglich benutzen, sind die Gesamteinsparungen sogar noch höher.
Wer in größeren Mengen einkauft, muss seltener in den Laden. Alle Vorräte sind dann direkt in der Speisekammer griffbereit. Weniger Einkaufsfahrten bedeuten auch weniger Ausgaben für Spontankäufe (noch mehr Ersparnis!) und geringere Benzinkosten.
Beim Kauf von trockenen , unverarbeiteten Lebensmitteln in großen Mengen fallen die Einsparungen sogar noch höher aus, da keine Lebensmittel verschwendet werden, weil trockene Lebensmittel eine lange Haltbarkeit haben.
Großeinkauf bedeutet weniger Stress
Wenn Sie Ihre Vorratskammer mit den Produkten, die Sie häufig verwenden, gut gefüllt haben, wird es Ihnen leichter fallen, zu Hause für sich und Ihre Familie zu kochen. So gehen Ihnen die wichtigsten Kochzutaten nie aus. Und Sie sind immer für Notfälle und unerwarteten Besuch gerüstet!
Großeinkauf ist besser für den Planeten
Der Kauf von Großpackungen bedeutet weniger Verpackungsmüll. Wenn Sie größere Mengen kaufen, wird für einen einzelnen Einkauf deutlich weniger Verpackungsmaterial benötigt.
Die Produkte werden in einem großen Container anstatt in vielen kleinen Einzelbehältern geliefert. Dadurch wird der Verbrauch von Einwegplastik deutlich reduziert. Das bedeutet weniger Plastikfolie, weniger Tüten, weniger Füllmaterial und weniger Kartons.
Große Schüttgüter benötigen weniger Transportaufwand, da weniger Komponenten vor der Bestellung hergestellt und geliefert werden müssen. Die Lieferung von Schüttgütern ist zudem effizienter, da sie dichter in den Fahrzeugen verladen werden können.
Großeinkäufe bedeuten weniger gefällte Bäume in unseren Wäldern, weniger verschmutztes Wasser, weniger Energieverschwendung und geringere CO2-Emissionen.
