In der Wellness- und Gesundheitswelt strömen ständig neue oder verbesserte Superfoods auf den Markt. Jedes Mal, wenn ein solches Produkt erscheint, stellt sich die gesamte Gesundheits- und Wellness-Community die altbekannte Frage: Ist das für mich geeignet? Und: Deckt es meinen Nährstoffbedarf? Im Fall von Nährhefe lautet die Antwort ein klares Ja, zumindest für die meisten Ernährungsweisen. In diesem Beitrag werden wir einige Produkte genauer unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, ob sie dafür geeignet sind.
Ist Nährhefe vegan?
Für alle Veganer da draußen: Die Antwort lautet JA! Nährhefe ist tatsächlich vegan.
Manche bezweifeln jedoch die Herkunft der Vitamine in Nährhefe. Für alle, die es noch nicht wissen: Es gibt zwei Arten von Nährhefe – angereicherte und nicht angereicherte. Nährhefe wird üblicherweise mit Vitamin B12 angereichert. Dieses Mikronährstoff ist essenziell für die Gesundheit von Nerven- und Blutzellen. Natürlicherweise kann es jedoch nur in tierischen Produkten in Form von Methylcobalamin gewonnen werden .
Um die angereicherte Nährhefe vegan zu machen, wurde eine synthetische Version des Vitamins B12 entwickelt. Diese B12-Variante ist als Cyanocobalamin bekannt . Und siehe da, eine Möglichkeit für Veganer, ihren B12-Bedarf über die Ernährung zu decken.
Dadurch ist es Veganern möglich geworden, angereicherte Nährhefe zu konsumieren, die somit zu 100 % den veganen Vorgaben entspricht.
Ist Nährhefe für eine Keto-Diät geeignet?
Nährhefe eignet sich für die Keto-Diät.
Die ketogene Diät ist nach einem Stoffwechselzustand im Körper benannt, der als Ketose bekannt ist . Dieser Zustand tritt ein, wenn der Körper aufgrund einer reduzierten Zufuhr von Zucker und Kohlenhydraten beginnt, Fett anstelle von Kohlenhydraten als Energielieferant zu nutzen.
Um in Ketose zu gelangen, wird die Kohlenhydratzufuhr in der Regel auf etwa 20–50 Gramm pro Tag reduziert und durch Fette wie Eier, Nüsse, Fleisch, Fisch und gesunde Öle ersetzt. Auch die Regulierung der Proteinzufuhr ist für einen reibungslosen Übergang in die Ketose wichtig, da der Körper bei hohem Proteinkonsum dieses in Glukose umwandelt. Die ketogene Diät schließt wichtige Lebensmittelgruppen aus, was es Betroffenen erschwert, ihren Bedarf an Ballaststoffen und Nährstoffen zu decken. Hier kann Nährhefe Abhilfe schaffen.
Nährhefe ist reich an Eiweiß, enthält alle neun essentiellen Aminosäuren sowie Magnesium, Kupfer, Mangan und Ballaststoffe. Sie kann auch zum Würzen von Speisen oder als Ersatz für Gewürze und Käse verwendet werden.
Nooch eignet sich hervorragend für alle, die sich ketogen ernähren. Achten Sie nur darauf, Ihre Proteinzufuhr entsprechend zu berechnen und anzupassen.
Ist Nährhefe für die Paleo-Diät geeignet?
Die Antwort lautet: Ja, nein. Vielleicht? Wir erklären es Ihnen.
Die Paleo-Diät basiert auf der Nachahmung einer Ernährung, die der unserer Vorfahren, der Jäger und Sammler, vor Tausenden von Jahren ähnelt. Auch wenn es unmöglich ist, genau zu wissen, was unsere menschlichen Vorfahren damals in verschiedenen Teilen der Welt aßen, herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ihre Ernährung aus unverarbeiteten Lebensmitteln bestand.
Die Paleo-Diät ist sehr flexibel, da es nicht den einen richtigen Weg gibt, sie umzusetzen. Schon in der Vergangenheit lernten die Menschen, sich von dem zu ernähren, was ihnen je nach Standort und Jahreszeit zur Verfügung stand. Manche Paleo-Anhänger bevorzugten eine kohlenhydratreiche Ernährung mit viel Gemüse, während andere eine kohlenhydratarme Diät mit mehr tierischen Produkten bevorzugten.
Wo genau ordnet sich Nährhefe in diesem Spektrum ein? Ganz einfach: gar nicht. Da Nährhefe weder pflanzlichen noch tierischen Ursprungs, sondern ein Pilz ist, befindet sie sich in einer Grauzone der Paleo-Diät. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, diesen Pilz in Ihre Ernährung zu integrieren. Da sie ein geeigneter Ersatz für Käse und andere Gewürze sein kann, könnten Sie quasi das Beste aus beiden Welten genießen.
Ist Nährhefe für eine Whole30-Diät geeignet?
Die Whole30-Diät ist ein einmonatiges (daher 30) Programm für eine gesunde Ernährung. Im Gegensatz zu anderen gängigen Abnehmprogrammen soll es einen „Ernährungs-Reset“ ermöglichen. Es fördert das Körperbewusstsein und die Wahrnehmung der unterschiedlichen Reaktionen auf verschiedene Lebensmittel. Stellen Sie sich die Whole30-Diät wie einen Neustart vor. Sie hilft Ihnen, Ihre Gesundheit, Ihre Essgewohnheiten und Ihr Verhältnis zum Essen zu verbessern.
Die Whole30-Diät, die immer bekannter wird, unterstreicht die Notwendigkeit, vollwertige Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen kann diese Diät helfen, die Reaktionen des Körpers auf bestimmte Lebensmittel besser zu verstehen.
Eines der Hauptmerkmale der Whole30-Diät ist ihre Strenge. Sich 30 Tage lang strikt an das Programm zu halten, kann eine echte Herausforderung sein. Die Teilnahme erfordert etwas Planung und Vorbereitung. Während der Whole30-Diät müssen Hülsenfrüchte, Getreide, Milchprodukte, Alkohol, Zuckerzusatz und künstliche Zucker, Sulfite, Geschmacksverstärker wie Glutamat und Zusatzstoffe wie Carrageen gemieden werden.
Die Zugabe von Nährhefe zu dieser speziellen Diät sollte kein Problem darstellen. Da Hefeflocken in keine der oben genannten Kategorien fallen, kann ihre Ergänzung einer Whole30-Diät eine schmackhafte, käsige Abwechslung bieten.
Hier sind einige weitere Ernährungsformen, in die Nährhefe passen könnte.
Ist Nährhefe für eine Weight Watchers Diät geeignet? Ja.
Ist Nährhefe für die South Beach Diät geeignet ? Ja.
Ist Nährhefe für eine Rohkosternährung geeignet ? Nein. Hinweis: Sie ist nicht roh, da sie pasteurisiert werden muss, um die Hefe abzutöten. Sie ist jedoch ein gesundes und nahrhaftes Nahrungsergänzungsmittel.
Ist Nährhefe für eine mediterrane Ernährung geeignet ? Ja.
Ist Nährhefe für die Zone-Diät geeignet ? Ja.
Ist Nährhefe für eine vegetarische Ernährung geeignet ? Ja.
Ist Nährhefe für eine pescetarische Ernährung geeignet ? Ja.
Ist Nährhefe für eine Saftfastenkur geeignet ? Ja.
Ist Nährhefe für eine Low-FODMAP-Diät geeignet ? Ja.
