Is Gluten Bad For You? | Wholefood Earth®

Gluten ist heutzutage ein ziemlich kontroverses Thema. Es kann bei manchen Menschen schwere Nebenwirkungen hervorrufen und hat daher in der Lebensmittelbranche einen eher schlechten Ruf. Wahrscheinlich haben Sie schon bemerkt, dass die meisten Supermärkte, Restaurants und andere Lebensmittelgeschäfte mittlerweile ausschließlich glutenfreie Produkte anbieten.

Doch was genau ist Gluten, und ist es gesund oder etwas, das wir alle in unserer Ernährung vermeiden sollten?

Was ist Gluten?

Gluten ist ein Protein, das in Weizen und einigen anderen Getreidearten vorkommt. Es ist ein lebenswichtiger Bestandteil der Pflanze, da es die Keimlinge während des Wachstums nährt. Gluten ist ein natürliches Protein, kann aber extrahiert, konzentriert und Lebensmitteln und anderen Produkten zugesetzt werden, um deren Proteingehalt, Textur und Geschmack zu verbessern.

Gluten dient auch als Bindemittel, das verarbeiteten Lebensmitteln Struktur verleiht und sie zusammenhält. Beim Vermischen von Mehl mit Flüssigkeit bilden die Glutenproteine ​​eine klebrige Verbindung mit einer klebstoffartigen Konsistenz. Diese klebstoffartige Eigenschaft macht den Teig elastisch und sorgt dafür, dass Brot und andere Backwaren beim Backen aufgehen. Außerdem verleiht sie dem Gebäck eine angenehme, zähe Konsistenz.

Witzigerweise erhielt es seinen Namen aufgrund der klebstoffähnlichen Eigenschaften von feuchtem Teig!

Lebensmittel, die Gluten enthalten

Wenn die meisten Menschen Gluten hören, denken sie hauptsächlich an Weizen oder weizenhaltige Lebensmittel. Gluten ist jedoch in einer Vielzahl von Vollwert- und verarbeiteten Lebensmitteln enthalten, darunter:

  • Getreidearten wie Vollkornweizen, Weizenkleie, Gerste, Roggen, Dinkel, Kamut, Couscous, Grieß, Bulgur, Hartweizen und Weizenkeime.

  • Verarbeitete Getreideprodukte wie Cracker, Brot, Nudeln, Seitan, Kekse, Gebäck, bestimmte Nudeln, einige Veggie-Burger sowie andere Fleischersatzprodukte.

  • Weitere Lebensmittel und Getränke, darunter Gerstenmalz, Malzessig, Sojasauce, bestimmte Salatdressings, mit Mehl angedickte Saucen oder Bratensoßen, Brühe und einige Brühen, bestimmte Gewürzmischungen sowie einige verarbeitete Fleischprodukte. Außerdem Bier und bestimmte Wein- und Spirituosensorten.

Wussten Sie, dass Gluten sogar in bestimmten Non-Food- und Haushaltsartikeln wie Waschmitteln, Zahnpflegeprodukten, Vitaminen, Kosmetika und Medikamenten enthalten sein kann?

Was bedeutet glutenfrei?

Vielleicht haben Sie schon einmal die Bezeichnung „glutenfrei“ oder „ohne Gluten“ auf bestimmten Lebensmitteln und Getränken gesehen. Wenn Sie versuchen, Gluten aus Ihrer Ernährung zu streichen oder zu reduzieren, kann es dennoch schwierig sein, zu erkennen, ob ein Produkt geeignet ist oder ob es mit glutenhaltigen Zutaten angereichert oder während der Verarbeitung unbeabsichtigt verunreinigt wurde.

Glücklicherweise gibt es in Großbritannien ein Gesetz, das die Verwendung des Begriffs „glutenfrei“ auf Produktetiketten regelt. Steht „glutenfrei“ auf einem Etikett, sind diese Produkte für eine glutenfreie Ernährung geeignet. Die Bezeichnung „glutenfrei“ darf ausschließlich für Produkte verwendet werden, die maximal 20 ppm Gluten enthalten. Diese Kennzeichnung bedeutet also nicht zwangsläufig, dass das Produkt vollständig glutenfrei ist.

Ist Gluten gesund?

Aus allen bisherigen Forschungsergebnissen geht hervor, dass Gluten für die meisten Menschen nicht grundsätzlich schädlich ist. Im Gegenteil: Für Menschen, die Gluten vertragen, ist es völlig unbedenklich. Die meisten Menschen vertragen Gluten und haben es ihr Leben lang ohne negative Nebenwirkungen konsumiert.

Gluten bietet tatsächlich eine Reihe von Vorteilen und ist in vielen gesunden Vollkornprodukten enthalten. Es kann eine proteinreiche, fettarme Fleischalternative für alle sein, die sich pflanzlich oder vegan ernähren.

Glutenfreie Lebensmittel sind nicht nur in der Regel teurer als herkömmliche Lebensmittel, sondern enthalten oft auch weniger Folsäure, Eisen und andere Nährstoffe. Sie weisen zudem tendenziell einen geringeren Ballaststoffgehalt, aber einen höheren Zucker- und Fettgehalt auf.

Wenn Sie also vermuten, dass Gluten Ihre Gesundheit beeinträchtigen könnte, sollten Sie unbedingt zuerst mit Ihrem Hausarzt sprechen, bevor Sie es vollständig aus Ihrer Ernährung streichen.

Glutenunverträglichkeit

Es gibt jedoch nach wie vor viele Menschen, die aus verschiedenen gesundheitlichen Gründen kein Gluten vertragen. Wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, sollten Sie – wie Sie wahrscheinlich bereits wissen – auf Gluten verzichten.

  • Zöliakie – Eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper Gluten als Eindringling betrachtet und es zusammen mit der Darmschleimhaut angreift. Zöliakie ist die schwerste Form der Glutenunverträglichkeit.

  • Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität – Eine Unverträglichkeit, die bei Menschen, die nicht positiv auf Zöliakie oder Allergien getestet wurden, zu Magen-Darm-Reizungen durch Gluten führt.

  • Weizenallergie – Eine Allergie gegen Weizen, aber nicht gegen alle Getreidesorten oder gegen Gluten an sich. Sie unterscheidet sich von Zöliakie, jedoch ist es möglich, beide Erkrankungen gleichzeitig zu haben.

Es gibt weitere Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, bei denen eine Reduzierung oder der Verzicht auf Gluten ebenfalls hilfreich sein kann. Konsultieren Sie jedoch bitte Ihren Hausarzt oder einen Facharzt, bevor Sie Änderungen an Ihrem Ernährungsplan vornehmen.

Glutenfreie Alternativen

Die gute Nachricht für alle mit Glutenunverträglichkeit: Es gibt mittlerweile viele glutenfreie Produkte und Alternativen, die Sie genießen können!

Es gibt eine Vielzahl an Getreide-, Mehl- und Stärkealternativen, die von Natur aus glutenfrei sind. Beispiele hierfür sind Amarant, Buchweizen, Kokosmehl, Quinoa, Reismehl, Sojamehl und Teff. Lesen Sie doch unseren vorherigen Artikel „Gesündere Mehlalternativen“ , um mehr über einige dieser glutenfreien Alternativen zu erfahren.

Sie fragen sich vielleicht, wie es mit Haferflocken aussieht? Haferflocken sind von Natur aus glutenfrei, dennoch reagieren einige Menschen mit Zöliakie darauf. Es wird vermutet, dass ein Protein in Haferflocken eine ähnliche Reaktion wie Gluten auslösen kann, und dass es bei der Herstellung zu Kreuzkontaminationen mit glutenhaltigen Produkten kommen kann. Aber keine Sorge, bei Wholefood Earth haben wir die Lösung: unsere glutenfreien Bio-Haferflocken .

Auf unserer Rezeptseite finden Sie außerdem eine Auswahl an glutenfreien Rezepten. Wie wäre es zum Beispiel mit unseren glutenfreien Big Boy Pancakes mit Muscovado-Sirup ?

FloursGlutenGluten free

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft