Diese Woche feiern wir die jährliche Nationale Vegetarierwoche (16.–22. Mai). Jedes Jahr startet die Vegetarian Society eine Kampagne, um mehr Menschen zu einem reduzierten Fleischkonsum zu bewegen und das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen.
Da einer der besten Wege, unserem Planeten zu helfen, darin besteht, weniger Fleisch zu essen, lautet das Motto der diesjährigen Kampagne: „Wähle Gemüse! Wähle das Klima! Wähle die Tierwelt!“
Es scheint, dass immer mehr Briten sich bewusst werden, dass ihre Ernährungsgewohnheiten nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für den Planeten von Bedeutung sind.
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage erwägen mehr als ein Viertel der Briten (27 %), weniger Fleisch zu essen – als Hauptgründe werden Gesundheit und Klimawandel genannt. Für jüngere Generationen ist der Umweltschutz sogar noch wichtiger. Die Hälfte der Befragten (50 %) unter 34 Jahren gab an, stark vom Klimawandel motiviert zu sein.
Mehr als ein Fünftel der Befragten (21%), die angaben, eine Reduzierung ihres Fleischkonsums in Erwägung zu ziehen, nannten Tierschutz als Hauptgrund.
Eine pflanzenbasierte Ernährung ist besser für den Planeten, da sie deutlich weniger zur globalen Erwärmung beiträgt. Sie verursacht wesentlich weniger CO₂-Emissionen als eine Ernährung mit viel Fleisch und Milchprodukten. Eine Ernährung mit unverarbeiteten Vollwertprodukten ist eine gesündere, umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternative, insbesondere für Haushalte mit kleinem Budget.
Der Klimawandel beeinträchtigt die Tierwelt und birgt für viele Arten das Risiko des Aussterbens. Die Aufklärungskampagne der Vegetarian Society möchte vermitteln, dass man durch den Verzehr gesunder, pflanzlicher Vollwertkost zum Schutz von Tieren wie farbenprächtigen Papageientauchern, Eichhörnchen, Igeln und Bienen beitragen kann.
Auf die Frage: „Welche der folgenden Tiere würden Sie, wenn sie aussterben würden, dazu veranlassen, Ihren Fleischkonsum zu reduzieren oder ganz auf Fleisch zu verzichten?“, gaben 40 % derjenigen, die sich weder vegan noch vegetarisch ernähren, an, dass der Schutz der Bienen sie überzeugen könnte. Delfine (34 %), Schildkröten (28 %) und Igel (27 %) folgten an nächster Stelle auf der Liste.
Richard McIlwain, Geschäftsführer der Vegetarian Society, kommentierte: „Es überrascht uns nicht, dass der Klimawandel ein Hauptgrund dafür ist, dass Menschen ihren Fleischkonsum reduzieren. Der Klimaausschuss der Regierung selbst empfiehlt, den Fleischkonsum bis 2030 um 20 % zu senken, und die kürzlich vorgestellte Nationale Ernährungsstrategie unter der Leitung von Henry Dimbleby schlägt sogar eine Reduzierung um 30 % vor. Die gute Nachricht: Wer derzeit täglich Fleisch isst, kann bereits an zwei Tagen pro Woche fleischlos essen und so 30 % weniger Fleisch konsumieren. Welchen besseren Zeitpunkt gäbe es, es einfach mal auszuprobieren, als die Nationale Vegetarierwoche?!“
