Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem. Wussten Sie, dass weltweit etwa ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel entweder verloren geht oder verschwendet wird?
In Großbritannien werden schätzungsweise jährlich rund neun Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet, ein Großteil davon ist noch genießbar. Britische Haushalte werfen im Durchschnitt Lebensmittel im Wert von etwa 500 Pfund pro Jahr weg, was Großbritannien zu einem der Länder mit der höchsten Lebensmittelverschwendung weltweit macht.
Diese hohe Lebensmittelverschwendung ist auch schädlich für die Umwelt. Allein die Lebensmittelverschwendung verursacht etwa 8–10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und verbraucht viele Ressourcen wie Land und Energie.
Die britische Regierung hat sich verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung pro Kopf in Großbritannien bis 2030 zu halbieren. Berichten zufolge ging die Lebensmittelverschwendung während der Lockdowns zurück, wir wissen also, dass dieses Ziel erreichbar ist. Was können wir also tun, um zu helfen?
Wir von Wholefood Earth möchten Ihnen helfen, so nachhaltig wie möglich einzukaufen und zu essen – auch im Hinblick auf Ihre Lebensmittelabfälle. Wir haben einige praktische Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Lebensmittelverschwendung so weit wie möglich reduzieren können. Und das Beste: Diese Tipps helfen Ihnen auch dabei, Geld zu sparen und sich gesünder zu ernähren.
Erstelle eine Liste
Du kennst doch das Sprichwort „Wer nicht plant, plant zu scheitern“? Nun, das trifft hier voll und ganz zu. Plane deine Mahlzeiten jede Woche anhand deines Zeitplans und der kommenden Woche. Mit einer Einkaufsliste und einem Plan im Gepäck kaufst du sicher nicht zu viel ein, solange du dich auch daran hältst. Versuche, möglichst genau die benötigten Mengen zu kaufen, anstatt dich von Sonderangeboten verleiten zu lassen.
Ein weiterer Vorteil: Sie müssen sich nicht mehr jeden Abend fragen, was Sie zum Abendessen kochen sollen!
Überprüfen Sie Ihre Küche vor dem Einkaufen
Bevor du überhaupt das Haus verlässt, wirf einen kurzen Blick in Kühlschrank, Gefrierschrank und Vorratsschrank, um zu sehen, was du schon da hast. Wenn es dir so geht wie uns, dann findest du bestimmt auch manchmal Dinge ganz hinten im Küchenschrank, die du völlig vergessen hast!
So behält man einen guten Überblick darüber, was man hat und was man noch aufbrauchen muss, und man kann außerdem vermeiden, versehentlich etwas zusätzlich zu kaufen, was man bereits zu Hause hat.
Werde kreativ!
Wenn du am Ende der Woche einen bunten Mix an Lebensmitteln übrig hast, probier doch einfach mal was Neues daraus! Das regt deine Kreativität an und vielleicht entdeckst du ja sogar ein ganz neues Gericht, an das du vorher noch nie gedacht hättest!
Alternativ könnte man aus den übrig gebliebenen Resten eine Art Mezze-Platte machen.
Geh nicht hungrig einkaufen
Tu es nicht! Einkaufen zu gehen, wenn man ausgehungert ist, führt unweigerlich zu Spontankäufen und dazu, dass man alles in den Einkaufswagen wirft, was gut aussieht. Wenn du Lebensmittelverschwendung und Geld sparen willst, plane deinen Einkauf so, dass du nicht so hungrig bist, dass du am liebsten deinen eigenen Arm essen würdest.
Kaufen Sie unförmiges Obst und Gemüse
Ich weiß, viele von uns machen das, aber nur weil etwas komisch aussieht, heißt das nicht, dass es nicht essbar ist. Wenn man solche Lebensmittel kauft, verhindert man, dass sie am Ende des Tages weggeworfen werden, und signalisiert den Ladenbesitzern, dass sie diese auch verkaufen, wenn sie sie im Sortiment haben.
Tatsächlich verkaufen einige Supermärkte wie Morrisons und Aldi ihr „krummes Gemüse“ sogar günstiger, um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Genial!
Lebensmittellagerung
Lagern Sie Ihre Lebensmittel im Kühlschrank, Gefrierschrank und Vorratsschrank clever, um sie optimal zu nutzen. Wenn Sie wissen, dass Sie etwas in den nächsten Tagen nicht verwenden werden und es sich einfrieren lässt, legen Sie es jetzt in den Gefrierschrank. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Gefrierschrank und Kühlschrank die optimale Temperatur haben, damit Lebensmittel nicht vorzeitig verderben.
Lagern Sie trockene Lebensmittel an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit. Halten Sie außerdem eine gute Auswahl an wiederverwendbaren, luftdichten Behältern in Ihrer Küche bereit, damit Essensreste möglichst lange frisch bleiben.
Ablaufdaten prüfen
Bei Verfallsdaten auf Lebensmitteln und Getränken dienen die meisten nur als Richtlinie. Es gibt einen Unterschied zwischen einem Verbrauchsdatum und einem Mindesthaltbarkeitsdatum. Das Verbrauchsdatum bezieht sich auf die Lebensmittelsicherheit; nach diesem Datum ist der Verzehr nicht mehr sicher. Das Mindesthaltbarkeitsdatum hingegen gibt lediglich Auskunft über die Lebensmittelqualität. Das Produkt ist dann zwar noch genießbar, aber möglicherweise nicht mehr optimal.
Wenn Sie also Lebensmittel haben, deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, empfehlen wir Ihnen, diese vor dem Wegwerfen noch einmal anzusehen und daran zu riechen, da sie möglicherweise noch einwandfrei zum Verzehr geeignet sind.
Portionsweise kochen
Eine weitere tolle Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ist der Einkauf in größeren Mengen, das Kochen zu Hause und das Vorkochen in größeren Portionen. Große Töpfe mit Suppe, Eintöpfen und Chilischoten zuzubereiten, kann in einer stressigen Woche viel Zeit sparen. Außerdem greift man so seltener zum Lieferdienst, wenn man bereits etwas Fertiges zu Hause hat.
Das Beste aus Resten machen
Gewöhnen Sie sich an, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Essensreste für andere Mahlzeiten verwenden können. Alternativ können Sie sich ein Lunchpaket für die Arbeit/Schule mitnehmen und die Reste am nächsten Tag aufbrauchen. Das spart Geld und trägt gleichzeitig zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bei. Eine Win-win-Situation!
Wenn Sie im Restaurant essen und Ihre Mahlzeit nicht aufessen können, bitten Sie darum, den Rest in einer Tüte mit nach Hause nehmen zu dürfen. Ansonsten landet er nur im Müll, also kann er genauso gut noch sinnvoll verwendet werden.
Kompostieren oder konservieren
Verwandeln Sie ungenutzte Lebensmittelreste und Küchenabfälle in einen wertvollen Rohstoff für Ihren Garten, indem Sie sie kompostieren. Stellen Sie einen kleinen, luftdichten Behälter in Ihre Küche, um das Kompostmaterial einfach und griffbereit zu haben.
Wer keinen Garten hat oder noch nach Möglichkeiten sucht, Lebensmittel länger haltbar zu machen, findet viele Optionen zur Konservierung. Man kann frisches Obst, Gemüse und Fleisch einlegen, einkochen, räuchern, salzen, vakuumieren oder trocknen, um es später zu genießen.
Verschenken
Wussten Sie, dass wir weltweit tatsächlich genug Lebensmittel produzieren, um den globalen Hunger auszurotten?
Da immer mehr Familien in Großbritannien Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, warum spenden Sie nicht übriggebliebene oder nicht mehr benötigte Lebensmittel an Ihre örtliche Tafel? Damit bekämpfen Sie nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern helfen auch Menschen in Not, denn niemand sollte hungern müssen.
