Nehmen Sie ausreichend Eiweiß über Ihre Ernährung auf?
Die empfohlene tägliche Proteinzufuhr beträgt etwa 45 g für Frauen und 55 g für Männer. Wussten Sie schon, dass eine ausreichende Proteinzufuhr über die Ernährung unerlässlich ist, da Protein eine wichtige Rolle für die Körperfunktionen spielt?
Zahlreiche Studien belegen, dass eine proteinreiche Ernährung erhebliche Vorteile für die Gewichtsabnahme und die Stoffwechselgesundheit bietet. Protein und Ballaststoffe sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, wodurch Heißhungerattacken und übermäßiges Essen reduziert werden können. Dies trägt zur Gewichtsreduktion bei und versorgt unsere Zellen gleichzeitig mit den benötigten Nährstoffen.
Der Verzehr proteinreicher Lebensmittel bietet zahlreiche Vorteile für die Fitness, darunter der Aufbau von Muskelmasse, die Reduzierung von Muskelabbau und eine schnellere Regeneration nach dem Training oder einer Verletzung. Ihr Körper benötigt Proteine zur Reparatur und zum Wiederaufbau von Gewebe. Neben dem Muskelaufbau sind sie auch für Knochen, Haut und Knorpel unerlässlich. Wussten Sie, dass auch Ihre Haare und Nägel hauptsächlich aus Proteinen bestehen? Wenn Sie also gesundes Haar haben möchten – lesen Sie weiter!
Gute Nachrichten für Vegetarier, Veganer und alle, die sich pflanzlich ernähren: Fleisch ist nicht die einzige Proteinquelle! Tatsächlich empfehlen Ernährungsrichtlinien, Proteine aus verschiedenen Lebensmitteln zu beziehen und nicht nur aus tierischen Produkten, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten.
Mehl ist eine hervorragende Möglichkeit, mehr Protein in Ihre Ernährung einzubauen. Mehl ist äußerst vielseitig und eignet sich zur Zubereitung einer Vielzahl köstlicher Speisen. Von Brot, Kuchen und Keksen über Nudeln, Pasteten und Pizzateig bis hin zu Saucen und Eintöpfen kann es auch als Bindemittel verwendet werden.
Wir haben eine praktische Liste der proteinreichsten Mehlsorten zusammengestellt, die wir hier bei Wholefood Earth verkaufen –
Kichererbsenmehl
Kichererbsen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte. Das Mehl wird aus getrockneten Kichererbsen hergestellt und ist auch unter den Namen Garbanzomehl, Grammmehl und Besan bekannt. Kichererbsenmehl soll einen eher neutralen, leicht nussigen Geschmack haben und eignet sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte.
Kichererbsenmehl hat im Vergleich zu herkömmlichem Weizenmehl einen deutlich höheren Nährwert und ist kalorienärmer. Aufgrund seines hohen Ballaststoff- und Proteingehalts sättigt es jedoch wahrscheinlich besser als Weizenmehl. Kichererbsenpulver ist zudem eine hervorragende Alternative für alle, die Weizen oder Gluten nicht vertragen.
Kichererbsenmehl ist eine hervorragende Proteinquelle mit ca. 20 g Protein pro 100 g. Darüber hinaus ist es eine fantastische Proteinquelle für Vegetarier und Veganer, da Kichererbsen 8 der 9 essentiellen Aminosäuren enthalten – die Bausteine der Proteine, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen.
Sojamehl
Sojamehl wird durch Vermahlen von Sojabohnen zu einem feinen, hellgelben Pulver hergestellt. Es hat einen leicht nussigen Geschmack, der jedoch sehr mild ist, wodurch es sich hervorragend als vielseitiges Mehl eignet, da es die Aromen der Zutaten, mit denen es vermischt wird, gut aufnimmt und absorbiert.
Mit beeindruckenden 40 g Protein pro 100 g zählt Sojamehl zu den proteinreichsten Mehlsorten überhaupt. Kein Wunder, denn Soja ist die weltweit am häufigsten konsumierte Proteinquelle. Sojamehl enthält zudem alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.
Sojamehl zeichnet sich durch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen aus und ist daher ernährungsphysiologisch hochwertiger als herkömmliches Mehl. Neben seinem hohen Proteingehalt ist Sojamehl auch eine hervorragende Quelle für Eisen, Ballaststoffe, Magnesium, Kalzium und Vitamin C. Zudem ist Sojamehl von Natur aus glutenfrei.
Quinoa-Mehl
Quinoamehl wird, wie der Name schon sagt, aus den kleinen, ganzen Quinoasamen hergestellt, die zu Pulver vermahlen werden. Es verleiht Backwaren eine saftige, zarte Konsistenz und hat einen kräftigen Geschmack, der von manchen als etwas bitter empfunden wird. Durch leichtes Anrösten des Mehls lässt sich der Geschmack jedoch ausgleichen und es vielseitiger verwenden.
Quinoamehl ist mit ca. 14 g Protein pro 100 g sehr proteinreich. Die Proteine im Quinoa liefern ein breites Spektrum an Aminosäuren. Aminosäuren sind unter anderem für den Muskelaufbau und die Immunfunktion unerlässlich. Quinoa ist zudem eine gute Quelle für Ballaststoffe, Magnesium und Eisen und reich an Antioxidantien.
Da Quinoa botanisch gesehen als Pseudogetreide und nicht als Getreide gilt, produziert es im Gegensatz zu den meisten Getreidesorten kein Gluten. Das bedeutet, dass Quinoamehl komplett glutenfrei ist und sich somit perfekt für alle mit Glutenunverträglichkeit eignet!
Teffmehl
Vollkorn-Teff ist ein uraltes Getreide und tatsächlich das kleinste Getreide der Welt. Teffmehl wird durch Vermahlen des Korns hergestellt und kann auch fermentiert werden, um Fladenbrot zu backen. Es ist in brauner und weißer Variante erhältlich. Teffmehl hat einen leicht süßlichen und malzigen Geschmack und eignet sich daher hervorragend zum Backen.
Teffmehl enthält mit ca. 13 g pro 100 g eine beachtliche Menge an Protein. Dank dieses hohen Proteingehalts liefert es viele essenzielle Aminosäuren. Proteine und Aminosäuren sind wichtige Bausteine unseres Körpers. Außerdem enthält es mehr Kalzium als jedes andere Getreide und ist das einzige Urgetreide, das Vitamin C enthält. Einfach Teff-tastisch!
