Wir haben einige Fragen und Rückmeldungen von Kunden zur Zubereitung unseres gerösteten Buchweizens erhalten. Außerdem: Was ist der Unterschied zwischen geröstetem und rohem Buchweizen? Fragen Sie einfach, und wir geben Ihnen die Antwort! Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie perfektes Kasha zubereiten.
Was ist gerösteter Buchweizen?
Buchweizen ist ein uraltes, getreideähnliches Samenkorn, auch bekannt als Pseudogetreide. Er wird hauptsächlich in China, Russland und Europa angebaut. Trotz seines irreführenden Namens enthält er tatsächlich kein Weizen und ist daher glutenfrei.
Gerösteter Buchweizen, auch Kasha genannt, ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der osteuropäischen und asiatischen Küche. Mittlerweile gewinnt er weltweit immer mehr an Beliebtheit, unter anderem aufgrund seines hohen Gehalts an Mineralstoffen und Antioxidantien. Buchweizen ist zudem eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe und Proteine.
Kasha ist braun und hat einen erdigen, nussigen und etwas bittereren Geschmack, der kräftiger ist als der von rohem Buchweizen. Man kann ihn als Snack essen oder als schmackhafte Alternative zu Couscous, Bulgur, Reis und Nudeln verwenden.
Wie man kocht
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Zubereitung von Kasha anders ist als die von rohem Buchweizen. Daher muss Kasha weder eingeweicht noch abgespült werden und benötigt auch nicht so lange Kochzeit.
Hier finden Sie die Kochanleitung für perfektes Kascha – jedes Mal. Diese Zubereitungsmethode wurde von unserem ukrainischen Mitarbeiter getestet, wo Kascha als sehr beliebtes Gericht und Grundnahrungsmittel gilt.
Sie können gerne etwas Salz und Butter oder Gewürze hinzufügen, wenn Sie die Aromen noch etwas stärker hervorheben möchten.
- Pro Tasse Buchweizen 2 Tassen Wasser hinzufügen.
- Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
- Hitze reduzieren, abdecken und 5-10 Minuten köcheln lassen, oder bis das Wasser verdampft ist.
- Vom Herd nehmen und ruhen lassen. Kurz vor dem Servieren mit einer Gabel auflockern – Guten Appetit!
TOP-TIPP – Damit Ihr Buchweizen nicht matschig wird, kochen Sie ihn nicht zu lange und geben Sie nicht zu viel Wasser hinzu.
Buchweizen ist ein vielseitiges Lebensmittel, das sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte eignet. Für süße Speisen probieren Sie doch mal Porridge, Müsli oder Cerealien. Herzhafte Gerichte wie Risotto, Currys, Suppen und Wokgerichte sind ideal. Buchweizen kann praktisch jedes Reisgericht sowie andere Getreidesorten ersetzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
1 Kommentar
Jeremy Prior
Roasted Buckwheat cooked 10 mins and added to grated carrot + ground nuts and breadcrumbs makes a superb vegetarian coating for scotch eggs and also similar mix makes meatless rissoles or burgers. I use cooked buckwheat with tomato mixed in, as a base for a layered cauliflower macaroni cheese. It’s got a very nice flavour and it’s good nutritionally too.