Kieselgur
Die Verwendung von Kieselgur zur Lagerung von Trockenwaren ist keine neue Idee. Schon verschiedene antike Kulturen mischten Kieselgur in ihre Getreidevorräte, um diese vor Insekten zu schützen. Diese alte Praxis wird auch heute noch in der Landwirtschaft angewendet, wo Landwirte und Lagerhalter Kieselgur ihrem Getreide und Tierfutter beimischen. Kieselgur eignet sich auch zur Konservierung von Lebensmitteln wie Mehl, Hülsenfrüchten, Reis, Linsen und anderen Trockenprodukten. Es wehrt nicht nur unerwünschte Insekten ab und vernichtet sie, sondern absorbiert auch Feuchtigkeit und hält die Lebensmittel trocken und schimmelfrei. Zudem wirkt es als Fließmittel und Trennmittel. Dies ist besonders hilfreich bei Futtermitteln und Produkten, die sich schlecht gießen lassen, insbesondere bei feuchten oder melassehaltigen Futtermitteln. Kieselgur umhüllt die Partikel, lockert sie auf und verhindert so das Verkleben. Verwenden Sie Kieselgur in Lebensmittelqualität für Ihr Müsli, Ihre Haferflocken, Nudeln und andere haltbare Lebensmittel. Sie können Ihre mit Kieselgur behandelten Lebensmittel sogar bedenkenlos zubereiten, da Kieselgur geschmacksneutral ist. Und das Beste daran: Kieselgur ist ein reines Naturprodukt, wodurch künstliche Konservierungsstoffe und schädliche Chemikalien überflüssig werden!
Einfrieren
Eine weitere beliebte Methode zur Lebensmittelkonservierung ist das Einfrieren. Ideal zur Verlängerung der Haltbarkeit und nahezu ausgeschlossen von Schädlingen und Schimmel (vorausgesetzt, Ihr Gefrierschrank funktioniert einwandfrei). Obwohl einige dieser Aussagen zutreffen mögen, gilt dies nicht für eine tatsächliche Verlängerung der Haltbarkeit. Denn mit der Zeit nehmen Geschmack und Qualität des Produkts aufgrund der Kälte ab. Wie lange Ihr Getreide zu Hause frisch bleibt, hängt maßgeblich davon ab, wie viel seiner Haltbarkeit bereits während des Transports, im Lager und im Geschäft verbraucht wurde, bevor Sie es nach Hause bringen. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen bei der Getreidelagerung helfen können.
|
Vollkornmehl |
Intaktes Vollkorn (enthält noch die Kleie) |
|
|
Amarant |
Vorratskammer: 2 Monate Gefrierschrank: 4 Monate |
Vorratskammer: 4 Monate Gefrierschrank: 8 Monate |
|
Gerste |
Vorratskammer: 3 Monate Gefrierschrank: 6 Monate |
Vorratskammer: 6 Monate Gefrierschrank: 1 Jahr |
|
Brauner/gefärbter Reis |
Vorratskammer: 3 Monate Gefrierschrank: 6 Monate |
Vorratskammer: 6 Monate Gefrierschrank: 1 Jahr |
|
Buchweizen |
Vorratskammer: 1 Monat Gefrierschrank: 2 Monate |
Vorratskammer: 2 Monate Gefrierschrank: 4 Monate |
|
Popcorn/ Mais |
Vorratskammer: 3 Monate Gefrierschrank: 6 Monate |
Vorratskammer: 6 Monate Gefrierschrank: 1 Jahr |
|
Hirse |
Vorratskammer: 1 Monat Gefrierschrank: 2 Monate |
Vorratskammer: 2 Monate Gefrierschrank: 4 Monate |
|
Hafer |
Vorratskammer: 2 Monate Gefrierschrank: 4 Monate |
Vorratskammer: 4 Monate Gefrierschrank: 8 Monate |
|
Quinoa |
Vorratskammer: 2 Monate Gefrierschrank: 4 Monate |
Vorratskammer: 4 Monate Gefrierschrank: 8 Monate |
|
Roggen |
Vorratskammer: 3 Monate Gefrierschrank: 6 Monate |
Vorratskammer: 6 Monate Gefrierschrank: 1 Jahr |
|
Dinkel |
Vorratskammer: 3 Monate Gefrierschrank: 6 Monate |
Vorratskammer: 6 Monate Gefrierschrank: 1 Jahr |
|
Weizen |
Vorratskammer: 3 Monate Gefrierschrank: 6 Monate |
Vorratskammer: 6 Monate Gefrierschrank: 1 Jahr |
|
Wildreis |
Vorratskammer: 2 Monate Gefrierschrank: 4 Monate |
Vorratskammer: 4 Monate Gefrierschrank: 8 Monate |
Salz
Salzen ist eine weitere Methode, um die Haltbarkeit bestimmter Lebensmittel zu verlängern. Diese Methode wird üblicherweise zur Konservierung von Fleisch und Fisch verwendet. Man spricht dann von Pökeln oder Salzen. Neben der Konservierung trägt das Salzen auch zum Geschmack bei. Salz gilt zudem als wirksames Mittel gegen mikrobielles Wachstum; die dafür notwendigen Salzmengen wären jedoch für den menschlichen Körper zu hoch.
Vakuumversiegelung
Wenn es um die Konservierung von Lebensmitteln geht, ist das Vakuumieren eine der besten Methoden, um Lebensmittel länger frisch zu halten – egal ob im Vorratsschrank, Kühlschrank oder Gefrierschrank. Durch das Erzeugen eines Vakuums wird der gesamte Sauerstoff aus dem Inhalt einer Verpackung entfernt. Dies trägt dazu bei, das Bakterienwachstum zu verlangsamen und die oxidative Ranzigkeit von Fetten in Lebensmitteln einzudämmen. Allerdings schließt der Sauerstoffentzug nicht zwangsläufig jegliches Bakterienwachstum aus. Einige Krankheitserreger bevorzugen ein Vakuummilieu, da es die Konkurrenz durch Verderbnisbakterien ausschaltet und sie sich dadurch noch schneller vermehren können. Viele, die Vakuumieren zur Konservierung nutzen, frieren die vakuumierten Packungen zusätzlich ein. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit mancher Produkte noch weiter. Mehl und Reis sind vakuumverpackt eingefroren ein bis zwei Jahre haltbar!
Kühle, trockene Bedingungen
Ein kühler, trockener Ort ist üblicherweise eine Speisekammer, eine Schublade oder ein geschlossener Schrank, in dem die Temperatur zwischen 8 und 15 Grad Celsius liegt und die relative Luftfeuchtigkeit etwa 80 % beträgt. Diese Anweisung findet sich häufig auf der Rückseite der Verpackungen von Trockenlebensmitteln. Um die Haltbarkeit verpackter Lebensmittel zu verlängern, sollten Sie diese vor Sonnenlicht und anderen Wärmequellen in der Küche schützen. Dazu gehören Herdplatten, Backöfen und die Bereiche um den Kühlschrank herum. Entgegen der landläufigen Meinung sind die Bereiche um den Kühlschrank und seine Oberseite recht warm. Das liegt daran, dass Kühlschränke ständig Wärme aus ihrem Inneren aufnehmen und an die Umgebung abgeben. Am besten lagern Sie Ihre verpackten Lebensmittel an einem kühlen, trockenen und geschlossenen Ort.
Zitronensäure
Zitronensäure ist ein weiteres praktisches Mittel zur Lebensmittelkonservierung zu Hause. Sie wird jedoch häufiger bei frischen Lebensmitteln verwendet. Wenn Sie viele Gäste erwarten und Ihre Guacamole nicht braun werden soll, während Sie auf alle warten, geben Sie einfach etwas Zitronensäure hinzu – und schon bleibt sie frisch. Dasselbe gilt für Apfelscheiben: Sollen sie für die Lunchbox oder eine Servierplatte knackig und frisch aussehen? Bestreuen Sie sie mit etwas Zitronensäure, und sie behalten ihr perfektes Aussehen länger.
Abschließend
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Haltbarkeit von Trockenprodukten zu verlängern. Man muss nur die Methode auswählen, die am besten zu einem selbst und den Bedürfnissen des jeweiligen Produkts passt.
