Crispy, fried, thick, and creamy –  Potato starch can do many things!

Wie wird Kartoffelstärke hergestellt?

Kartoffeln sind bekannt für ihre gesunden Kohlenhydrate. Diese werden auch als Stärke ( Polysaccharid) bezeichnet. Diese Seite einer rohen Kartoffel kann zu einem völlig anderen Produkt verarbeitet werden. Kartoffelstärke wird aus zerkleinerten, rohen Kartoffeln gewonnen. Die Stärkekörner werden aus den zerstörten Zellen freigesetzt und entweder durch einen Hydrozyklon abgetrennt oder als Lösung getrocknet. Nach diesem Prozess verwandeln sich die einstigen Kartoffeln in ein weißes, pulverförmiges Kartoffelmehl voller kugelförmiger Körnchen.

Ist Kartoffelstärke glutenfrei?

Da Kartoffeln Wurzelgemüse sind, ist Bio-Kartoffelstärke von Natur aus glutenfrei. Gluten ist ein Protein, das in Weizen und anderen Getreidearten vorkommt; die beiden Getreidearten sind also nicht miteinander verwandt. Menschen mit Zöliakie oder die sich glutenfrei ernähren, können Kartoffelstärke in vielen Rezepten als glutenfreies Mehl verwenden.

Wie funktioniert Kartoffelstärke?

Kartoffelstärke wird allgemein zur Herstellung von Nudeln, Brot, Tortillas, Gebäck, Nudeln und Getreideprodukten verwendet. Sie hat aber auch andere Verwendungsmöglichkeiten. Die Zutat kann als Verdickungsmittel (für Soßen, Suppen, Eintöpfe und Desserts) sowie als cremiger Teig zum Braten und Backen von süßen und herzhaften Speisen eingesetzt werden.

Paste-Verdickungsmittel

Sie können feuchte Kartoffelstärke ganz einfach zu Hause herstellen. Um Kartoffelstärke als Verdickungsmittel zu verwenden, lösen Sie die Stärkekörner zunächst in kaltem Wasser auf. Dadurch wird die Stärke beim Gelieren zu einem glatten Gel.

HINWEIS : Wenn Sie die Stärke nicht zu Beginn des Kochvorgangs in kaltem Wasser auflösen, kann dies dazu führen, dass Sie ein klumpiges Gel als Verdickungsmittel erhalten.

Nachdem Sie die Stärkepartikel in kaltem Wasser eingeweicht haben, können Sie sie in heißem Wasser oder der Flüssigkeit, die Sie gerade zum Kochen verwenden, erwärmen. Kartoffelstärke hat eine höhere Wasseraufnahmefähigkeit (ideal für Teige) als Maisstärke. Sie ergibt ein Gel, das durchscheinender, seidiger und geschmacksneutraler ist als Maisstärke. Allerdings hat diese Stärke eine niedrigere Verkleisterungstemperatur und dickt daher bei höheren Temperaturen schneller ein.

Hinweis : Achten Sie auf die Hitze. Ist die Temperatur zu hoch und die Hitze zu lange, kann die Kartoffelstärke das Wasser nicht richtig aufnehmen und ihre Bindewirkung ist unzureichend. Das Andicken sollte daher erst am Ende des Kochvorgangs erfolgen, damit die Stärke nur kurz und optimal erhitzt werden kann.

Knusprigkeit

Beim Backen und Braten gilt: Weniger ist mehr. Wenn Sie Kartoffelstärke nach und nach unterrühren, erhalten Sie eine gute Struktur und eine insgesamt glatte Textur. Gibt man zu viel Stärke zu schnell hinzu (oder generell zu viel), wird die Stärke sehr krümelig und verliert ihre Bindungsfähigkeit.

Kartoffelstärke gilt als besser zum Frittieren geeignet als Maisstärke, da sie für ein knusprigeres und länger anhaltendes Ergebnis sorgt. Sie können die Stärke pur zum Frittieren und Backen verwenden oder daraus einen cremigen Teig zubereiten.

Verwendung von Kartoffelstärke

Kartoffelstärke findet nicht nur in der alltäglichen Küche Verwendung, sondern auch in anderen Bereichen. In der Lebensmittelindustrie ist sie beispielsweise in Dosensuppen, herzhaften Soßen, Kuchenfüllungen und sogar Mayonnaise enthalten. Sie eignet sich hervorragend als Zusatzstoff für gekühlte oder gefrorene Gerichte, da sie das Trennen der Zutaten beim Kochen verhindert.

In der Welt der Süßwaren avanciert Kartoffelstärke zum neuen Trend für pflanzliche Zuckerwaren. Ihre hervorragenden Geliereigenschaften machen sie ideal für industriell hergestellte Desserts wie Puddings, Mousses, Gebäck und Kuchen. Da sie glutenfrei und vegetarisch/vegan ist, gilt sie als nachhaltig und wird von Kunden als besonders attraktiv wahrgenommen.

Kartoffelstärke vs. Kartoffelmehl

Nachdem wir nun wissen, was Kartoffelstärke genau ist, ist es wichtig, den Unterschied zu Kartoffelmehl zu kennen. Obwohl sie ähnlich aussehen mögen, gibt es deutliche Unterschiede.

Kartoffelstärke wird hergestellt, indem Kartoffeln zerkleinert, die Stärkekörner aktiviert und die restlichen Kartoffeln anschließend zu kleinen Körnchen getrocknet werden. Kartoffelmehl wird hergestellt, indem die Kartoffeln geschält, zerdrückt, getrocknet, gemahlen und dann in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Kartoffelstärke und Kartoffelmehl besteht darin, dass Kartoffelstärke lediglich aus Kartoffeln extrahierte Stärke ist. Kartoffelmehl hingegen wird aus ganzen Kartoffeln hergestellt. Da Kartoffelmehl aus der Kartoffel selbst gewonnen wird, enthält es mehr Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Nährstoffe. Kartoffelstärke ist lediglich ein Extrakt und bietet daher weniger gesundheitliche Vorteile.

Wo kann man Kartoffelstärke kaufen?

Kartoffelstärke ist in den meisten Supermärkten erhältlich. Sie finden sie in der Regel im Regal für alternative Lebensmittel oder in der Backwarenabteilung. Viele Geschäfte führen sie jedoch. Wer sichergehen möchte, Kartoffelstärke – insbesondere Bio-Kartoffelstärke – zu finden, ist in Mehlläden, Bioläden, Reformhäusern und Hofläden in der Regel gut aufgehoben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Suche nach gesunden Lebensmitteln online bei Anbietern von Backzutaten. Diese Shops bieten in der Regel eine größere Auswahl an Zutaten und verkaufen diese in größeren Mengen. Das kann hilfreich sein, wenn Sie viele Rezepte mit Kartoffelstärke zubereiten möchten oder einfach glutenfreie Kartoffelstärke aufgrund ihrer Weizenfreiheit bevorzugen.

BakingBaking-cookingBaking_cookingCooking & bakingFloursPotato starchStarch

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft