Rosinen. Diese kleinen, aber leckeren Früchte sind voller süßem und saftigem Geschmack – man könnte sie tatsächlich als die Süßigkeiten der Natur bezeichnen! Sie sind Bestandteil vieler traditioneller britischer Backrezepte, eignen sich aber auch für herzhafte Gerichte und sind zudem ein schneller und gesunder Snack.
Aber was genau sind Rosinen und sind sie gesund? Und worin besteht der Unterschied zwischen Rosinen und Sultaninen? Die Antworten finden Sie hier in diesem Artikel. Viel Spaß beim Lesen, Rosinenfans!
Wie werden Rosinen hergestellt?
Rosinen sind getrocknete Weintrauben. Diese können entweder an der Sonne oder maschinell getrocknet werden, wodurch die sogenannten Rosinen entstehen. Diese Trockenfrüchte werden weltweit produziert und verzehrt. Der Trocknungsprozess beeinflusst Form, Größe, Farbe und Geschmack.
Man mag sich fragen, warum Rosinen nicht wie Weintrauben schmecken, wo doch die meisten Trockenfrüchte ihren frischen Pendants ähneln. Das liegt vermutlich daran, dass sich beim Trocknen der Zuckergehalt in den Früchten konzentriert. Auch bei Weintrauben entwickelt sich mit zunehmender Reife ein verändertes Aroma.
Rosinen entstanden vermutlich durch einen reinen Zufall. Man sagt, sie seien in prähistorischer Zeit entdeckt worden, als versehentlich einige Weintrauben in der Sonne trockneten. Neugierige Winzer probierten die runzligen Früchte und waren von ihrer Süße begeistert – was für ein leckerer Zufall! Manchmal passiert eben alles für eine Rosine 😉
Verschiedene Rosinensorten
Es gibt viele verschiedene Rosinensorten, aber hier sind einige der beliebtesten und bekanntesten Sorten sowie die Unterschiede zwischen ihnen -
Rosinen
Die bekanntesten Rosinen auf dieser Liste sind die ganz normalen Rosinen . Es handelt sich dabei um eine Traubensorte, die etwa drei Wochen lang getrocknet wird. Während des Trocknungsprozesses dunkeln die Trauben nach, wodurch die Rosinen ihre dunkelbraune Farbe erhalten.
Rosinen werden üblicherweise aus der kernlosen Thompson- Traubensorte hergestellt. In Australien hingegen werden Rosinen ausschließlich aus größeren Rebsorten wie Muscat, Lexia und Waltham Cross gewonnen.
Standardrosinen sind in der Regel größer als Sultaninen und Korinthen, sie sind dunkel in der Farbe, haben eine weiche Konsistenz und einen süßen Geschmack.
Sultaninen
Sultaninen werden aus grünen, kernlosen Trauben hergestellt, üblicherweise aus der Sorte Thompson Seedless.
Anders als Rosinen werden Sultaninen vor dem Trocknen meist mit einer Öllösung überzogen, um den Prozess zu beschleunigen. Daher sind sie oft heller als Rosinen und Korinthen.
Sultaninen sind in der Regel kleiner als Rosinen und süßer, saftiger und heller in der Farbe als sowohl Rosinen als auch Korinthen.
Johannisbeeren
Johannisbeeren , auch „Zante-Johannisbeeren“ genannt, sind winzige, getrocknete Weintrauben.
Trotz ihres Namens werden Johannisbeeren tatsächlich aus getrockneten, kleinen, kernlosen Traubensorten namens Schwarze Korinthe und Carina hergestellt. Ähnlich wie Rosinen werden Johannisbeeren bis zu drei Wochen lang getrocknet.
Aufgrund ihrer geringen Größe haben sie einen süß-säuerlichen und intensiven Geschmack und verleihen sowohl süßen als auch herzhaften Gerichten Textur und Süße.
Gesundheitliche Vorteile von Rosinen
Nachdem wir nun wissen, was Rosinen sind, stellt sich die Frage: Sind sie tatsächlich gesund? Gute Nachrichten für alle Rosinenliebhaber: Der Verzehr von Rosinen bietet tatsächlich viele gesundheitliche Vorteile.
Erstens enthalten Rosinen im Vergleich zu anderen Trockenfrüchten höhere Mengen an Antioxidantien. Der Trocknungsprozess trägt ebenfalls dazu bei, diese Antioxidantien besser zu erhalten als bei frischen Weintrauben.
Rosinen enthalten Eisen, das die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern kann. Sie sind außerdem eine gute Quelle für Kalium, Kupfer, Mangan und Vitamin B6. Rosinen liefern viel Kalzium, was der Knochengesundheit zugutekommt, und enthalten das Mineral Bor. Bor trägt zur Erhaltung gesunder Knochen und Gelenke bei, kann die Wundheilung verbessern und möglicherweise die kognitive Leistungsfähigkeit steigern.
Rosinen sind zudem reich an löslichen Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und Magenbeschwerden lindern können. Sie enthalten außerdem Weinsäure, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen, die Darmfunktion verbessern und zur Regulierung der Darmflora beitragen kann.
