Sie haben wahrscheinlich schon von der „pflanzenbasierten Ernährung“ gehört, denn sie hat sich in den letzten Jahren weltweit rasant verbreitet. Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch und ernähren sich stattdessen pflanzenreicher. Was einst als Nischenprodukt oder Trend galt, ist heute ein beliebter Lebensstil.
Aufgrund der steigenden Beliebtheit und Nachfrage findet man mittlerweile fast jedes Lebensmittel und Getränk in einer pflanzlichen Variante. In Supermärkten gibt es in der Regel eine große Auswahl an pflanzlichen Produkten, oft sogar eine eigene Abteilung dafür. Auch Restaurants, Veranstalter und viele Fast-Food-Ketten bieten mittlerweile pflanzliche Alternativen an.
Der Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung oder die Integration pflanzlicher Lebensmittel in den Alltag kann jedoch eine Herausforderung sein. Wir von Wholefood Earth unterstützen Sie dabei. Wenn Sie mehr über die pflanzliche Ernährung und ihre Vorteile für Umwelt und Gesundheit erfahren möchten, lesen Sie weiter!
Was ist eine pflanzenbasierte Ernährung?
Eine pflanzenbasierte Ernährung für Anfänger kann ein guter Ausgangspunkt sein, wenn Sie darüber nachgedacht haben, weniger Fleisch zu essen und mehr Obst, Gemüse und Vollwertkost in Ihre Ernährung einzubauen.
Viele Menschen verwenden den Begriff „pflanzenbasiert“, um auszudrücken, dass ihre Ernährung ganz oder überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln besteht. Es gibt jedoch auch Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren und dennoch bestimmte tierische Produkte konsumieren. Pflanzenbasiert zu leben bedeutet nicht, Vegetarier oder Veganer zu sein und daher kein Fleisch oder Milchprodukte zu essen. Vielmehr geht es darum, einen höheren Anteil der Nahrung aus pflanzlichen Quellen zu beziehen.
Andere verwenden möglicherweise den Ausdruck „vollwertig, pflanzlich“, um ihre Ernährung zu beschreiben, die sich etwas von dem Standardbegriff unterscheidet, indem sie im Allgemeinen nur rohe oder minimal verarbeitete pflanzliche Lebensmittel verzehren.
Unterschiede zwischen pflanzlicher und veganer Ernährung
Manche bezeichnen sich selbst als „pflanzenbasiert“, andere als „vegan“. Da fragt man sich vielleicht, worin genau die Unterschiede liegen. Obwohl es verschiedene Definitionen gibt, herrscht weitgehend Einigkeit über einige spezifische Unterschiede zwischen den beiden Begriffen.
Eine vegane Ernährung schließt alle tierischen Lebensmittel wie Eier, Fleisch, Fisch, Geflügel, Käse und andere Milchprodukte aus. Stattdessen umfasst sie pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte, wobei verarbeitete Lebensmittel nicht unbedingt vom Speiseplan gestrichen werden müssen.
Veganismus hat sich im Laufe der Zeit zu einer Bewegung entwickelt, die nicht nur auf ethischen Grundsätzen und Tierschutz basiert, sondern auch auf Umwelt- und Gesundheitsaspekten. Die meisten Veganer versuchen, jegliche Form von Tierausbeutung und Tierquälerei so weit wie möglich auszuschließen – nicht nur in ihrer Ernährung, sondern auch in ihrem gesamten Lebensstil.
Pflanzliche Ernährungsweisen verzichten im Allgemeinen auf verarbeitete Lebensmittel und konzentrieren sich auf vollwertige pflanzliche Nahrungsmittel, wobei der Verzehr einiger tierischer Produkte weiterhin möglich ist. Wer sich für eine vollwertige, pflanzliche Ernährung entscheidet, meidet in der Regel Öle und verarbeitetes Getreide, während diese Lebensmittel bei einer veganen oder herkömmlichen pflanzlichen Ernährung weiterhin konsumiert werden können.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass manche Menschen zunächst die eine Richtung einschlagen und dann die Absichten oder Ideen der anderen übernehmen. Das bedeutet, dass es auch möglich ist, sich gleichzeitig pflanzlich und vegan zu ernähren.
Vorteile einer pflanzlichen Ernährung
Viele Verbraucher erkennen mittlerweile, dass eine Reduzierung des Fleischkonsums nicht nur individuelle gesundheitliche Vorteile bietet, sondern auch den Tierschutz fördert und zur Nachhaltigkeit unseres Planeten beiträgt.
Eine pflanzenbasierte Ernährung kann vorteilhaft sein, wenn Sie einen gesünderen Lebensstil anstreben oder abnehmen möchten. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren, tendenziell einen niedrigeren BMI haben und ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen oder chronische Gesundheitsprobleme aufweisen.
Eine Reduzierung des Konsums tierischer Produkte kann Entzündungen verringern, die Verdauung verbessern und den Spiegel des „schlechten“ Cholesterins senken. Pflanzen liefern wichtige Nährstoffe, die in anderen Lebensmitteln nicht vorkommen. Die in Pflanzen enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien tragen dazu bei, die Zellen und den Körper gesund zu erhalten, sodass das Immunsystem optimal funktionieren kann.
Der Verzicht auf tierische Produkte und die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung können auch der Umwelt zugutekommen. Viele Menschen entscheiden sich für den Verzicht auf tierische Produkte, um ihre Umweltbelastung zu reduzieren und so zur Verringerung von Treibhausgasemissionen und ihres CO₂-Fußabdrucks beizutragen.
