Was ist eine pflanzenbasierte Ernährung?
Eine pflanzenbasierte Ernährung besteht aus frischen Produkten wie Gemüse und Obst, Vollkornprodukten , Hülsenfrüchten , Nüssen und Samen . All diese Zutaten sind sehr gesund und reich an Nährstoffen wie Proteinen, Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen. Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte wie Fleisch, Meeresfrüchte, Eier, Milchprodukte und Honig. Viele tierische Produkte lassen sich leicht durch tierfreie Alternativen ersetzen; so kann man beispielsweise Milchprodukte durch pflanzliche Milch und Fleisch durch pflanzliche Fleischalternativen ersetzen. andere Proteinquellen aus Pflanzen wie Hülsenfrüchten.
Worin besteht der Unterschied zwischen veganer, vegetarischer und flexitarischer Ernährung?
Vegan und vegetarisch sind unterschiedliche Ernährungsweisen. Im Gegensatz zur veganen Ernährung, bei der keinerlei tierische Produkte verzehrt werden, beinhaltet die vegetarische Ernährung typischerweise einige tierische Produkte wie Milch, Käse oder Eier. Die flexitarische Ernährung, die heutzutage sehr beliebt ist, ist eine Mischung aus veganer und vegetarischer Ernährung, bei der hauptsächlich pflanzliche Produkte konsumiert werden. Gelegentlich können jedoch auch tierische Produkte verzehrt werden. Darüber hinaus gibt es die pescetarische Ernährung, die kein Fleisch, sondern Fisch und Meeresfrüchte als Hauptproteinquellen nutzt.
Was sollte man bei einer veganen Ernährung vermeiden?
Bei einer veganen Ernährung werden alle tierischen Produkte und Nebenprodukte wie Fleisch, Eier, Milch, Honig, Käse, Joghurt, Gelatine, Karmin und Kasein vom Speiseplan gestrichen. Veganismus ist mehr als nur eine Diät – er ist ein Lebensstil. Daher bedeutet er auch, auf tierische Produkte außerhalb der Lebensmittel wie Leder, Körperpflegeprodukte und Kosmetika zu verzichten. Achten Sie beim Kauf von Kosmetik- und Schönheitsprodukten darauf, dass diese nicht an Tieren getestet wurden.
Was Kann man sich pflanzlich ernähren?
- Gemüse und Obst – alle Sorten, einschließlich Trockenfrüchte.
- Getreide: Reis, Hafer, Weizen, Gerste, Quinoa
- Hülsenfrüchte: Bohnen, Kichererbsen, Linsen.
- Nüsse und Samen: Mandeln , Haselnüsse, Erdnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Chiasamen , Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Hanfsamen und mehr!
- Pflanzliche Milchalternativen: Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Kokosmilch, Mandelmilch
- Fermentierte Lebensmittel : Kimchi , Sauerkraut, Miso, Tofu
- Pflanzliche Öle: Olivenöl, Sonnenblumenöl
- Weitere pflanzliche Proteinquellen: Tofu, Tempeh, Seitan
- Würzmittel: Kräuter, Gewürze, Sojasauce, Nährhefe usw.
